ja, ja, die berühmte Wunschliste..... - mit meinen knapp 60 Jahren werde ich wohl in den nächsten Jahrzehnten meiner statistischen Lebenerwartung das eine oder andere aus der langen Liste hoffentlich noch erfüllt sehen... Ausser es erbarmt sich vorher ein Spezialist aus dem Forum und stellt nach ein paar Tagen intensiver Tüftelarbeit ein Script zur Verfügung.. [wink] Nicht wahr, Fa. Capella?
[schild=4,1,000000,C0C0C0]ha, ha, eine Wunschliste solls geben ha, ha...[/schild]
Vielen Dank, Gruss Gust
Win11 PRO CAP 8 + 9, aktuell 10, CAPSCAN 9, CPA 3 FIN Notepad, Primus free MuseScore Chorgesang, Notation, Volks-/Voix-/Folk-/Musik und Gesang
Schönen Tag, eine erweiterung der Artikulationen um die Symbole "Bending up", "Fall offs" und glissando mit endsprechender Wiedergabe wäre sowoll für Capella als auch bei der erkennung im Capella-Scann wünschenswert! [grin]
Guten Tag zusammen, bin auf meiner Suche im Netz auf diese Seite gestoßen. Gibt es eine Möglichkeit eines Skripts, dass man in Capella die Noten zählen kann, die in einem Stück eingegeben worden sind? Wäre dafür echt dankbar.
Die Schlagzeugnotation sollte einfacher sein. Vielleicht durch vorgefertigte .cat-Dateien. Außerdem sollte es einen MuseScore Import geben. Immer mehr Menschen nutzen MuseScore, weil das für umme ist. Und ich benutze beides. Musescore fürs grobe, capella fürs feine.
Zitat von caesarsflowerAußerdem sollte es einen MuseScore Import geben. Immer mehr Menschen nutzen MuseScore, weil das für umme ist. Und ich benutze beides. Musescore fürs grobe, capella fürs feine.
Der Weg führt über Music-XML ? auch wenn er steinig ist. Die Spezifikation ist nicht sehr eindeutig und was bei einem Export von Einem und anschließendem Import in einem anderen Musikprogramm herauskommt, ist immer wieder spannend und gelegentlich auch frustrieren. Aber ein Anfang ist gemacht.
Das bringt mich wieder auf eine alte Idee: Music-XML im Clipboard. Dann könnte man auch Taktweise per Copy-'n'-'Paste von einem Programm ins andere kopieren. ro: Programmierer aller Programme, tut euch zusammen!!!
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Mein Wunsch ist die bessere (feinere) Einstellmöglichkeit der Verbalkung. Im 5/8-Takt z. B. kann ich nicht wählen, ob ich eine 3/2 oder eine 2/3 Verbalkung haben möchte. Hier geht im Moment nur kleine Gruppen (2er) oder mittlere Gruppen (identisch mit Ganztakt). Das führt natürlich zu jeder Menge Nacharbeit von Hand...
@detlef Mit dem Skript Balkenteilung ist dies möglich, aber nur für die ganze Partitur. http://wiki.sins942.ch/index.php?title=Balkenteilung Achtung: Habe Skript heute aktualisiert, da war noch ein Fehler drin. Gruss Paul
Ich habe letztens in einer Partitur etwas gesehen, das mir sehr gut gefällt: oben auf jeder Seite steht die Nummer des Satzes, der gerade "ran ist". Dafür möchte ich gerne eine automatische Funktion haben. Und wenn die Sinfonie 5 Sätze hat, dann ist das bisher leider nicht lösbar
Noch ein Wunsch: eingefügte Schrift sollte auch in der Neigung einstellbar sein, z. B. das schöne Wort glissando sollte an die Auf- oder Abwärtslinie angepasst werden können.
Ich wünsche mir die Möglichkeit, auch transponierbare Symbole mit dem ansonsten genialen Script "Bezeichnungen übertragen" von Andreas Herzog auf andere Notenzeilen zu übertragen (auch solche, die nicht über das eingebaute Script erzeugt worden sind, sondern z.B. per Capscan entstanden sind). Derzeit stürzt das Script zwar nicht ab, aber es kopiert einfach alle Einzeltextfelder, aus denen sich das jeweilige transponierende Symbol zusammensetzt, aufeinander (als nicht transponierende Objekte). Kann man da vielleicht etwas machen?
Ich würde mir u.a. wünschen, dass man bei einer Stimme oder einer Notenzeile angeben kann, in welchem von mehreren Durchgängen einer Wiederholung diese gespielt bzw. nicht gespielt werden soll. Häufiges Beispiel im Posaunenchor: die Oberstimme setzt erst in der Wiederholung ein. Es wäre dann schön, wenn z. B. ein Ausdruck wie "1.x tacet" entsprechend interpretiert würde.