capella 9 ist da! Die neue Version macht das Arbeiten mit dem Programm noch effektiver.
Die automatische Objektplatzierung, die an anderer Stelle im Forum schon diskutiert wurde, platziert alle Grafikobjekte an passender Stelle und stellt auch bei Änderungen sicher, dass es keine Kollisionen gibt.
Mit der Mehrfachselektion lassen sich nun nicht nur zusammenhängende Bereiche, sondern mehrere einzelne Noten oder Grafikobjekte markieren und deren Eigenschaften mit wenigen Klicks ändern.
Für das praktische Arbeiten mit der Partitur gibt es die neuen Übehilfen: Mit der Loop-Funktion lassen sich schwierige Passagen gezielt wiederholen. Für das Abspielen und für Übe-Aufnahmen bietet capella die Möglichkeit, vor Beginn des Stücks einzustimmen, vorzuzählen oder ein Metronom mitlaufen zu lassen.
Zusätzlich gibt es viele Verbesserungen beim Notensatz, u.a. - Verbesserte Coda-Darstellung - Kleine Notenköpfe in Akkorden - Notenköpfe von Akkorden in der Nachbarzeile - Automatische Halsverkürzung bei Ober- und Unterstimmen - Feinjustierung der Halslänge im 1/4-Raster
Alle Verbesserungen lassen sich in der Test- oder Demoversion über den Menüpunkt "Hilfe - Neues in capella 9" ausprobieren.
Gleichzeitig mit capella 9 bieten wir mit capella Abo alternativ eine Aboversion von capella an. Sie richtet sich an Kunden, die capella nur gelegentlich nutzen, aber auch an diejenigen, die immer auf dem neuesten Stand der Programmentwicklung sein wollen.
Die mir wichtigste Neuerung "Viertel Stufen" bei Notenhalslänge und Balkensteigung habe ich getestet, da liegt noch einiges im Argen. Ich habe ein Screen-Video gemacht, sorry für den schlechten Ton, das ist ein Schrottmikro, aber es reicht um es zu verstehen und ich habe einfach mal die Probleme in Großaufnahme am praktischen Beispiel in das Video gepackt. Das Video habe ich in ein ZIP gepackt, wenn ich es hier nicht hochladen kann, dann lade ich es irgendwo im Internet hoch. Auf Google Drive oder so.
Nobbie
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Ich habe mir in der Beispielpartitur "Hinunter ist der Sonne Schein" mal die Lyrics-Funktionen angesehen... Die Melismenstriche werden immer noch ungleichmäßig verteilt, wenn sie über mehrere Noten hinweg gehen. Der Unterstrich sieht mindestens am Bildschirm so aus, als überlagerte er sich an jenen Stellen, wo er von einer Note zur anderen verlängert wird. Und selbst wenn dies nur am Bildschirm so wäre: Das ist unsauber und unschön. Kein Renommee für die neue Version.
Edit: Die sich überlagenden melismatischen Unterstriche rühren offenbar aus Formatierungsfehlern der alten Partitur her. Bei völliger Neueingabe der betreffenden Lyricsstelle tritt die "Unschönheit" nicht auf. Das ist gut. Weniger gut ist, dass capella wieder einmal mit mangelhaften Beispielpartituren, die mit einer älteren Version und deren Mankos erstellt wurde, ausgeliefert wird.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Nächster kostenloser Bugreport: Habe eine Partitur nach Art eines Kirchenlied-Orgelsatzes erstellt und den Liedtext hinzugefügt. Standardmäßig fügt capella die Lyrics unterhalb der Noten ein; das ist ok so. In diesem Fall möchte ich den Liedtext aber - den Gepflogenheiten der Orgelbücher folgend - oberhalb der Noten haben. Das lässt sich in capella nun mit einem Klick einstellen. Leider blieb aber der automatisch vergrößerte Zeilenabstand zwischen Violinschlüsselsystem und Bassschlüsselsystem erhalten - obwohl der dafür verantwortliche Liedtext nun bereits oberhalb der Zeile stand. Ich musste dies von Hand korrigieren. Minuspunkt.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Stelle ich nicht nur eine, sondern zwei Strophen oberhalb die Notenzeile, greift die automatische Nicht-Kollisions-Funktion nicht mehr; die untere der beiden Strophe kollidiert mit diversen Notenhälsen.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
@Nobbie: Naja, da steht aber durchaus ein vernünftiger Gedanke dahinter: Wenn es hopst, greift die Automatik. Dann ist man gerade bei 0 Verlängerung angekommen. Die automatische Verkürzung der nach außen zeigenden Hälse greift nur, wenn keine manuelle Veränderung der Halslänge eingestellt ist. Die automatische Verkürzung kann man übrigens abschalten unter Format - Partitur - Kompatibilität - Aus der Zeile herausragende Hälse nicht verkürzen. Dann hopst da nichts mehr.
An der manuellen Einstellung der Balkensteigung haben wir nichts geändert. Die Balkensteigung wird ja recht fein automatisch berechnet, und das ist auch (schon immer) noch nach Geschmack beeinflussbar unter Format - Partitur - Balkensteigung. Da ist beim Betatest keiner auf die Idee gekommen, dass das auch feiner gebraucht wird.
Zitat von Klaus im Beitrag #5Stelle ich nicht nur eine, sondern zwei Strophen oberhalb die Notenzeile, greift die automatische Nicht-Kollisions-Funktion nicht mehr; die untere der beiden Strophe kollidiert mit diversen Notenhälsen.
Das sieht bei mir so aus: Liedtext über der Zeile.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Ich bin Capella 8 User. Wenn ich nun die Testversion 9 installiere, bleibt Version 8 davon unberührt, so dass ich bei Nichtgefallen problemlos mit Version 8 weiter arbeiten kann?
@Bernd Jungmann: Danke erst einmal für die Nachricht, mit dem Abschalten der Automatik werde ich das nochmal testen.
Die andere Sache wundert mich, dass niemand auf die Idee kommt, feinere Balkensteigungen haben zu wollen. Ich gebe ja offen zu, dass das anspruchsvoll ist, aber mein Ehrgeiz ist es auch, professionelle Noten zu erstellen. Und es ist definitiv in manchen Situationen notwendig, die Steigung so fein einzustellen, schaut Euch mal wirklich gut gemachte Klaviernoten an. Da gibt es Steigungen, die sind haarscharf vor waagerecht, aber es sieht toll aus. Das geht mit Capella nicht.
Insgesamt verstehe ich aber so nicht die Steuerung, wieso gibt es ein anderes Raster, wenn man den Balken nur einseitig verstellt (und damit die Steigung), als wenn man einen einzelnen Hals ohne Balken verstellt? Ich werde mal testen, ob man die Notenhälse erst verkürzt und DANN erst verbalkt, was passiert dann? Und macht den einen Hals nur 1/4 länger als den anderen?
P.S.: Ich will aber auch mal ein Kompliment loswerden, ich finde die Preisgestaltung sehr moderat, ich habe Capella 8 installiert und hätte problemlos auch 238,-€ für eine neue Version bezahlt. Soviel Geld ist das nicht und die verlangten 108,-€ für das Update per Download ist ausgesprochen preiswert. Und meine Kritik ist selbstverständlich konstruktiv zu verstehen, ich will ja auch nur ein gutes Notensatzprogramm haben und ich halte Capella für gut. Aber es könnte sehr gut sein und da ist jede Verbesserung geeignet.
Vor wenigen Jahren habe ich solche Dinge wie Balkensteigungen nicht einmal gesehen, war überhaupt kein Thema. Aber ich habe das (damals noch englische) Buch von Elaine Gold gekauft und das ist wie bei einem Hypochonder - wenn man einmal auf etwas aufmerksam wird, dann fällt es einem immer schneller und unangenehmer auf. So geht es mir mit Balkensteigungen, ich finde es faszinierend, wie man alleine mit guten Balkensteigungen / schlechten Balkensteigungen einen Notensatz optisch verändern kann. Ein und die gleichen Noten sehen professionell aus - oder eben auch wüst und dilettantisch. Je mehr man sich damit beschäftigt, umso mehr fällt einem das auf und das ist auch eines der Hauptkriterien, woran ich sofort erkenne, ob ein Notensatz per Computer oder von einem guten handwerklich ausgebildeten Notensetzer gemacht wurde. Das Hochziel muss es sein, dass man es nicht unterscheiden kann - das ist sehr schwer.
Zitat von Klaus im Beitrag #5Stelle ich nicht nur eine, sondern zwei Strophen oberhalb die Notenzeile, greift die automatische Nicht-Kollisions-Funktion nicht mehr; die untere der beiden Strophe kollidiert mit diversen Notenhälsen.
Das sieht bei mir so aus:
So sollte es auch sein. Bei mir ist es jedoch nicht so; die Partitur war neu angelegt, stammte jedoch aus einem XML-Import...
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
War das über dem 1. System? Da kann es zu Schwierigkeiten mit dem Titel kommen wenn der oben an der Seite verankert ist. Wäre interessant die Datei von Dir zu sehen
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Habe mich für die Demoversion entschieden. Titel war keiner dabei, reiner Notentext. Die Lyrics habe ich nach dem XML-Import direkt in capella eingegeben; als ich sie dann über die Notenzeile heben wollte, gelang das zwar auf Knopfdruck, aber der Abstand zur nunmehr darunterliegenden Notenzeile fiel zu gering aus, ganz so, als hätte capella die 2. Strophe nicht bemerkt.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Ich möchte gerade ein Stück eingeben, weil ich es dann für verschiedene Instrumente transponieren will. Wichtig sind aber auch die Akkordsymbole. Das Stück enthält 73 Akkordsymbole. Die alle manuell einzugeben, ist ein Graus. Ich hätte sie auch gerne nach Brandt/Roemer formatiert. Das geht aber nicht, da sich der Font nicht wählen lässt. Ich habe mir zwar ein Werkzeug gebastelt, das einigermassen funktioniert. Aber wenn ich irgendwo etwas falsch gemacht habe, muss ich von vorne anfangen.
Ich kann zwar mit 10 Fingern tippen, aber viele Texte diktiere ich inzwischen. Noteneingabe per Spracherkennung wäre ein Alleinstellungsmerkmal. Es gibt also noch Potential.
Zitat von Klaus im Beitrag #13Habe mich für die Demoversion entschieden. Titel war keiner dabei, reiner Notentext. Die Lyrics habe ich nach dem XML-Import direkt in capella eingegeben; als ich sie dann über die Notenzeile heben wollte, gelang das zwar auf Knopfdruck, aber der Abstand zur nunmehr darunterliegenden Notenzeile fiel zu gering aus, ganz so, als hätte capella die 2. Strophe nicht bemerkt.
Da hätte ich doch gerne einen screenshot oder die Datei gesehen!! Ich kann deine Beobachtung nicht nachvollziehen. Hier noch einmal ein screenshot mit 3 Strophen über der 1. Zeile im obersten System, Ich lade auch gern die capx-Datei hoch. Text über Noten.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz