Wenn ich in capella den Schlüssel in eine Zeile ändere sieht das nicht schön aus, da immer die Originalgröße vom Zeilenanfang genommen wird. Wenn ich jetzt aber den Schlüssel unsichtbar mache wird auch der Platzhalter für den Schlüssel verkleinert. Ich habe also nicht mehr den Platz wie bei dem großen Schlüssel um einen kleineren grafischen Schlüssel einzufügen. Seite_8.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Weiß jemand wie man das Problem umgehen kann. Ich habe in einer Zeile eine mehrfachen Schlüsselwechsel zu realisieren.
Ich verwende den Style und die Schriftart Meisterwerk. Es ist doch aber nicht logisch, wenn ich einen Schlüssel unsichtbar mache, dass dann der Platzhalter dafür verkleinert wird. Und da der Style und die Schriftart von capella mitgeliefert werden, erwarte ich auch das diese funktionieren.
Ich hab's mal mit Capella-Scan eingelesen. Bei mir sieht alles gut aus (siehe Bild). Am einfachsten wäre es wohl, die beiden score.xml zu vergleichen
Martin Hofelich
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Schluessel_Kleiner.png
Zitat von notenfischer im Beitrag #1Wenn ich in capella den Schlüssel in eine Zeile ändere sieht das nicht schön aus, da immer die Originalgröße vom Zeilenanfang genommen wird.
Moin, notenfischer, ich kann mir nicht erklären, wie das bei Dir zustandekommt; mir ist das noch nie – mit keiner capella-Version – passiert, die Wechselschlüssel wurden immer klein dargestellt. Ich habe Dein Beispiel händisch in capella eingegeben --> es ist alles, wie es sein soll... Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Bei diesem Font sind die grossen und kleinen Schlüssel gleich. Ist auch so bei capella-1900, capella-Handschriftlich und capella-Mitelalter. Diese Fonts sind nicht im Lieferumfang von capella. Sie wurden von Klaus Meglitsch bereitgestellt.
Nein, man müsste die Fontsdateien bearbeiten und selbst designte kleine Schlüssel an den dafür vorgesehenen Stellen einfügen. Das grösste Problem ist dass designen des kleinen Schlüssels, der muss ja stilistisch passen. Meisterwerk ist der einzige Fremdfont aus dieser Sammlung, den ich auch mal benutze und dieses Problem kenne ich eigentlich schon lange. Vielleicht schaue ich mir das mal genauer an, vielleicht kriege ich etwas brauchbares hin, aber nicht innerhalb von ein paar Minuten.
behelfen könntest Du Dir durch ändern der Farbe des eingefügten Schlüssels in weiss. Danach einen gleichen Schlüssel als Grafikobjekt mit Größe 12 an der Stelle einfügen.
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Zitat von brunsbox im Beitrag #13behelfen könntest Du Dir durch ändern der Farbe des eingefügten Schlüssels in weiss. Danach einen gleichen Schlüssel als Grafikobjekt mit Größe 12 an der Stelle einfügen.
Aber dummerweise bleiben bei den Notenlinien weiße Stellen wegen der weißen Farbe des Schlüssels – oder kann man den hinter der Notenzeile anordnen?
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang