...aber dann hast Du wieder notenfischers Zweitproblem aus #1... Also zusätzlich Notenlinien einfügen.
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Bei mir bleibt der Platz erhalten, weil der Schlüssel ja grundsätzlich auch da ist. Auch mit Meisterwerk kleiner Schlüssel.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Hm, bei mir verkleinert sich der Platz, wie von notenfischer beschrieben.
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Ich habe auch eine neue cap-meisterwerk.ttf, ich habe den Schlüssel einfach aus Capella3.ttf übernommen.
Was die Skalierung betrifft (für Paul), bei Musescore ist der kleine Schlüssel auf 80% skaliert (habe ich zufällig vor ein paar Tagen im Setup gesehen).
Nobbie
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
In Elaine Goulds "Hals über Kopf" steht auf Seite 7 folgendes über Größe und die Nutzung von Wechselschlüsseln:
Martin Hofelich
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Elain-Gould_Hals-Über-Kop
Die neuen Fonts Meisterwerk liefern das gewünschte Ergebnis.
Allerdings ist es für mich immer noch nicht zu verstehen, wenn ich einen Schlüssel unsichtbar mache, wird auch der Platzhalter für den Schlüssel verkleinert. Ich habe also nicht mehr den Platz wie wenn der Schlüssel sichtbar ist. Ich denke, dass man eventuell auch einmal grafisches Elemente einfügen muss.
Zitat von Martin Hofelich im Beitrag #23In Elaine Goulds "Hals über Kopf" steht auf Seite 7 folgendes über Größe und die Nutzung von Wechselschlüsseln:
Leider ist die Formulierung "size" (ich habe das englische Original des Buchs) nicht klar. Ist das 1-dimensionale Höhenmaß (oder Breite) gemeint (also 2/3 der Höhe), oder die komplette Größe des Schlüssels im Flächenmaß? Wenn der kleine Schlüssel nur 2/3 der Höhe des Originalschlüssels hat, dann ist der Schlüssel an sich nur noch 4/9 der Originalgröße im Flächenmaß. Würde als deutlich kleiner als nur halb so groß aussehen (oder vielleicht auch nicht?!). Was empfinden wir als "halb so groß"? Wenn es halb so hoch ist, oder wenn es die halbe Fläche hat (dann müßte man die Wurzel aus 0,5 nehmen, ungefähr 0,7).
Um einen Schlüssel mit 2/3 der Originalgröße zu konstruieren, müßte man den kleineren Schlüssel mit 81,6% der Höhe des Originalschlüssels skalieren. Das erscheint durchaus plausibel in Hinblick auf die 80%, die ich in der Einstellung von MuseScore gefunden habe. Aber verbindlich ist das nicht, ich weiß es nicht.
Von daher habe ich einfach den Schlüssel aus Capella3.ttf genommen, dann ist es so wie Capella es ausliefert für den Standardfont.
Ich denke, bei solchen "Größenangaben" (2/3 oder 70 % oder ...) handelt es sich um Skalierungsfaktoren in Bezug auf das Rastralmaß, das ja über die "Höhe" (Abstand der Notenlinien) definiert ist.
Dann muss es folgerichtig die Höhe / Breite sein und nicht die Fäche.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von notenfischer im Beitrag #24Allerdings ist es für mich immer noch nicht zu verstehen, wenn ich einen Schlüssel unsichtbar mache, wird auch der Platzhalter für den Schlüssel verkleinert.
In der Hilfe unter "Schlüssel, unsichtbar" ist der vorgesehene Einsatz erklärt. Wurde für diesen Fall in capella 8 eingeführt.
Die verschiedenen Schlüssel haben ja nicht das gleiche Breiten/Höhen Verhältnis und es sollten alle Schlüssel gleich verkleinert werden. Beim Bratschenschlüssel sind es bei Gould 3/4 und auch die anderen Beispiele bewegen sich in dieser Grössenordnung, ebenfalls die capella Fonts. Bei Bravura habe ich keine kleinen Schlüssel gefunden und capella setzt 2/3 ein.
Danke für den Hinweis auf die Hilfe zu capella. Jetzt weiß ich wozu einen Schlüssel unsichtbar machen gedacht ist.
Doch jetzt noch einmal etwas anders herangegangen. Egal welcher Schlüssel eingefügt wird, verwendet capella dafür einen gewissen Platz. Dieser Platz verkleinert sich wenn ich den Schlüssel unsichtbar mache. Also habe ich weniger Platz zur Verfügung wenn ich die Noten verschiebe und den Schlüssel grafisch an eine anderer Stelle einfüge. Ich denke der Platzhalter bei unsichtbaren Schlüsseln sollte gleich groß bleiben wie wenn der Schlüssel sichtbar ist.
Wieso der Platzbedarf verkleinert wird weiss ich nicht. Falls Du das brauchst lässt sich der zusätzliche Platz durch eine unsichtbare Pause ohne Wert generieren.