Bindebögen über ein Systemwechsel: Wenn ich einen Bindebogen nachträglich am Systemende zum nächsten System haben möchte, gibt es zum Beginn des nächsten System die nützliche Funktion "ist Fortsetzung". Warum nicht die Möglichkeit beim vorherigen System z. B. die Möglichkeit "Fortsetzung folgt"?
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
um das zu erreichen, muss ich den ersten Takt der nächsten Zeile wieder an das vorherige Ende stellen und das System wieder trennen. Das hätte ich gerne einfacher .
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
"Ist Fortsetzung" erscheint ja nur wenn in beiden Systemen ein Bindebogen vorhanden ist (kann auch über mehrere Noten sein). Wird Fortsetzung gesetzt so ändernt sich der Bindebogen in beiden Systemen. Zeilentrennen ist also nicht notwendig.
Ja, da hast du recht, ist mir wohl nicht aufgefallen . Was aber nicht so recht klappt ist, wenn der Bindebogen im letzten Takt unten liegt, wird er zu Anfang der neuen Zeile oben gesetzt. Wenn ich dann "spiegeln" aktiviere, wird der Bogen verzerrt.
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Hat sich seit der letzten Anfrage was getan? Ich krieg den Bindebogen über 2 Systeme jederfalls nicht hin. Kann mir jemand beschreiben, wie das sauber funktionieren soll. Vielen Dank und frohe Pfingsten.
setze den Bindebogen in der 1, Zeile, anschließend den Bogen in der Folgezeile. Hast Du den gesetzt, siehst Du im Bearbeitenbereich dieSchaltfläche "ist Fortsetzung",die aktivierst Du und Deine Bindebögern sollen richtig gesetzt werden.
Fortsetzung.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Geht erst mit Capella 9 so
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, Finale Notepad, musescore 3+4, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 4, Kontakt 7 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Scenic hat mir mit einer privaten Nachricht mitgeteilt, es hat prima funktioniert
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, Finale Notepad, musescore 3+4, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 4, Kontakt 7 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Zitat von brunsbox im Beitrag #9setze den Bindebogen in der 1, Zeile, anschließend den Bogen in der Folgezeile. Hast Du den gesetzt, siehst Du im Bearbeitenbereich dieSchaltfläche "ist Fortsetzung",die aktivierst Du und Deine Bindebögern sollen richtig gesetzt werden.
Geht erst mit Capella 9 so
Danke brunsbox - genau das habe ich gesucht, !
Liebe Grüße, Götz
-- Programme: Capella Abo, Audacity, Mini Piano (Android) PC: Windows 10 Interessen: Notensatz, Hobby-Sänger, Vizechorleiter
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, Finale Notepad, musescore 3+4, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 4, Kontakt 7 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Liebe Forianer, ich versteh da was nicht: Takt 19 / 20 während ich im 1. Bass einen Bindebogen als "Fortsetzung" markieren kann, geht das im 2. Bass nicht - die Option für "Fortsetzung" taucht nicht auf... Was hab ich falsch gemacht oder nicht bedacht?
...FALLS da das Skript "BindebogenFix" Hilfe wäre, da erhalte ich eine Fehlermeldung, siehe Anhang 2:
im ersten Fall handelt es sich um einen Haltebogen und nicht um einen Bindebogen. Ein Haltebogen verbindet 2 Noten mit der selben Tonhöhe. Die beiden werden dann auch ohne Unterbrechung gespielt. Im 2. Fall haben die Noten eine unterschiedliche Tonhöhe, da gibt es keinen Haltebogen. Du kannst aber die beiden Systeme verbinden, den Bindebogen setzen und das System wieder trennen. Dann siehst Du den Bindebogen an beiden Noten.
Der BindebogenFix ist uralt. Durchaus möglich, dass es da zu einem Fehler in dieser Situation kommen kann. Du kannst mir ja mal die Partitur schicken mit einer Beschreibung was Du genau machst bzw machen willst. Ich kann dann mal nachschauen ob es sich lohnt da noch mal Zeit zu investieren. LG Peter
der Unterschied zwischen Binde- und Haltebogen ist mir schon klar - in diesem Ausschnitt ist der Bindebogen über dem Haltebogen... 2. Problem bei dieser Partitur: die 2 Schrägstriche zur Systemtrennung haben unterschiedliche Abstände zur obersten Notenzeile, ich kann aber nirgends was finden dies manuell zu verändern, ein/ausschalten dieser Option hat auch nichts gebracht...
Vielen Dank, Gruss Gust
Win11 PRO CAP 8 + 9, aktuell 10, CAPSCAN 9, CPA 3 FIN Notepad, Primus free MuseScore Chorgesang, Notation, Volks-/Voix-/Folk-/Musik und Gesang