ich habe bei einem Bekannten ein Problem, was die Wiedergabe von Partituren angeht.
Er hat einen Laptop, mit einer On-Board-Soundkarte, das alles schon etwas betagter. (ca. 2015 Baujahr. i3 mit 2GHz und 8GB RAM)
Er kann Partituren mit vielen Stimmen (größer 8 Stimmen) nur unvollständig wiedergeben, meist wird eher der Bass (Tuben, Posaunen) oder auch andere Stimmen unvollständig wiedergeben/abgeschnitten.
Ich kann dagegen auf meinem Desktop (Dell Optiplex, 3 GHz und 12 GB RAM, ca. 6 Jahre alt) alle seine Partituren anstandslos abspielen, ich kann sein Problem nicht nachvollziehen.
Wir haben auch mit Wavetable-Synth und Soundfonts bei ihm experimentiert, und auch mit der capella-tune einstellung der Threads/Blöcke/Blockgröße. Im Endeffekt immer der gleiche effekt, es wird unvollständig wiedergegeben.
Hat jemand eine Idee, was wir noch versuchen können ?
Wir haben beide Capella 9.0.13 Abo, Windows 10 22H2.
Danke und Grüße Oliver
You will be assimilated! --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Progs: Capella 10(Abo), Capscan 9, Finale Notepad, musescore 4.4.4, Dorico 5.1.70, Cubase 12, Wavelab 9.5 VSTs / Soundlibraries: Garritan Personal Orchestra 5, sforzando BS: Win 11 64 bit Interessen: Flötenorchester, Percussion Ensembles, Projektorchester (NRW), div. Blasorchester, Kammer- und Symphonieorchester
also ich habe das Problem mit einem relativ aktuellen PC und der Kaufversion dann, wenn zu viele Noten parallel abgespielt werden. Da werden dann z.B. klingende Beckenschläge oder gehaltene Töne abgeschnitten. Wirklich dahinter gekommen was das Problem ist, bin ich auch noch nicht.
Was bei mir Abhilfe geschaffen hat ist, dass ich verschiedene Soundfonts parallel verwende. Also im Prinzip den Fluid SF3 in Capella integriert und dann habe ich noch einen Virtuellen Midi Treiber (Bass midi) installiert, welcher allerdings auch den selben Klang Fluid SF3 lädt. Allerdings habe ich dann die Stimmen in der Partitur unterschiedlich zugeordnet.
Warum das nicht alles mit "einem" Gerät geht, ist mir bis heute nicht bewusst.
Ich verwende meist die VST sforzando oder die integrierte SF2 Wiedergabe von Capella. Ich musste die Parameter Threads/Blockgroesse/Bloecke anpassen. Ich musste da etwas experimentieren, aber jetzt klappt das auch mit großen Partituren z. B. 16 Instrumente
Hallo Thomas, diese Einstellungen sind stark vom verwendeten Rechner abhängig. Hier hilft nur ausprobieren.
Ich verwende folgende Einstellungen: Threads = 7 ( einer weniger wie vorhandene Prozessorkerne Blöcke = 3 Blockgröße = 8192
Damit läuft bei mir mit dem aktuellsten Capella die Wiedergabe sowohl mit sforzando als auch mit VSL auch bei größeren Partituren mit vielen Instrumenten problemlos.