Seit Capella 9 kann man im Liedtext für den Abstand der 1. Strophe zur Notenzeile den Wert "Auto" wählen. Dann positioniert Capella automatisch den Liedtext.
Grundsätzlich eine tolle Idee und auch sehr hilfreich, aber ich persönlich finde den gewählten Abstand in so gut wie allen Fällen etwas zu opulent. Meine Frage: gibt es ggf. eine Möglichkeit, den automatischen Abstand zu konfigurieren? Im Prinzip bräuchte ich die Möglichkeit, generell 1 Einheit weniger einzustellen als sie von Capella gewählt wird. Gefällt mir persönlich optisch besser. Im Hilfetext konnte ich keinen Hinweis finden, wie es aussieht, ist die Kalkulation des Abstands zumindest momentan nicht beeinflussbar. Ich "dackel" momentan bei neuen Noten der Automatik hinterher, stelle alle Zeile auf "Manuell" um und reduziere den gewählten Wert um 1. Ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders.
In Musescore ist sowohl die Standarddistanz über als auch unter dem Liedtext frei einstellbar... Was Gratissoftware schafft und kommerzielle nicht, ist mitunter erstaunlich.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von Klaus im Beitrag #2In Musescore ist sowohl die Standarddistanz über als auch unter dem Liedtext frei einstellbar...
Das ist aber nicht das, was gesucht ist. In Capella kann man auch eine Standarddistanz einstellen (beispielsweise 12 Einheiten), aber das kollidiert im Zweifel (meistens im Alt) mit sehr tiefliegenden Passagen. Capella "berechnet" eine Distanz aus den gegebenen Noten (und das jeweils für jedes System separat) - nur ist mir persönlich das Ergebnis (etwas) zu groß. Ansonsten eine tolle Funktion, ich glaube ehrlich nicht, dass die von Dir genannte "Standarddistanz" in Musescore die gleiche Funktionalität aufweist.
Die entscheidende Frage ist: bezieht sich die "Standarddistanz" auf den jeweils tiefsten Ton einer Zeile (das wäre genau, was ich suche), oder auf die Notenlinien? Wenn die Standarddistanz (wie bei Capella) auf die Notenlinie bezogen ist, kann es immer passieren, dass sehr tiefe Noten mit dem Liedtest kollidieren. Die neue Automatik bei Capella bezieht sich de fakto auf die tiefste Note einer Zeile - aber sie ist eben nicht konfigurierbar, die ermittelte Distanz ist nicht beeinflussbar. Ich hätte sie gerne grundsätzlich um 1 Einheit kleiner.
Wenn das bei Musescore tatsächlich auch von der tiefsten Note einer Zeile abhängt, dann stimme ich der "Erstaunlichkeit" zu. Aber soweit ich Musescore (leidlich) kenne, ist das auch nur ein fixer Abstand zu den Notenzeilen, ohne Rücksicht auf die Lage der Noten.
Wenn bei MuseScore (ich hab grad nur Version 4 ausprobiert) eine Note mit einer Liedtextsilbe kollidiert, verschiebt das Programm die ganze Liedtextzeile nach unten. Bei Sibelius ist es ähnlich. Man kann einen „normalen“ Abstand für den Liedtext definieren und den Mindestabstand, den der Liedtext von den Noten haben soll.
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
Zugegebenermaßen ist das natürlich ein Luxusproblem, weil es (etwas) Zeit spart, ansonsten kann man natürlich weiterhin die Abstände manuell einstellen (auch nur zwei Klicks mehr).
Mir ist das jedenfalls nicht den horrenden Preis einer Sibelius Installation wert, das kostet ja schon pro Jahr ca. das Doppelte davon, was ich in den letzten drei Jahren insgesamt für ein Capella Update bezahlt habe.
Wenn man bei Musescore den Wert der Verschiebung konfigurieren kann, dann wäre es genau das, was ich suche. Ansonsten ist es ja nichts anderes, als was Capella per Automatik auch macht, es wird unter die tiefste Note verschoben. Aber der Abstand zur untersten Note ist nicht konfigurierbar. Vielleich liest Capella ja mit und bietet eine entsprechende Schnittstelle an. Sibelius ist kein Thema für mich.
Es kommt halt immer auf den Umfang an. Wenn ich ein ganzes Bühnenwerk abtippen muss, sind das einige Stunden, die ich so spare.
Das ist das Einstellungsfenster in MuseScore 4: MS4Liedtext.png - Bild entfernt (keine Rechte) „Position darunter: Y“ gibt den normalen Abstand unter der Notenzeile an, „Min. Rand oben“ den Mindestabstand zu der tiefsten Note.
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
Zitat von Henning im Beitrag #7Wenn ich ein ganzes Bühnenwerk abtippen muss, sind das einige Stunden, die ich so spare.
So langsam bin ich halt nicht.
Ich verstehe auch sowieso nicht, was das jetzt soll? Ich habe nach einer Lösung für Capella gefragt, ich habe NICHT danach gefragt, wie andere Notensatzprogramme das behandeln. Mir bringt dieses dümmliche "meins ist aber besser als deins" überhaupt gar nichts. Wenn Du für Capella keine Lösung hast, brauche ich Deinen Tipp nicht. So einfach ist das. Ich verstehe gar nicht, wie man das falsch verstehen kann.
Ich habe mit MuseScore nicht angefangen. Du hattest bezweifelt, dass MuseScore diese Funktion nicht hat und ich habe beschrieben, dass es eben doch genau so funktioniert. Den Hinweis, dass es bei Sibelius auch so funktioniert, hätte ich mir sparen können. Stimmt! Dass man in einem Diskussionsforum auch mal über den Tellerrand blickt, kommt oft vor. Wenn Du das nicht wünschst, werde ich mich also demnächst zurückhalten.
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
Zitat von Henning im Beitrag #9Ich habe mit MuseScore nicht angefangen
Ich auch nicht. Das musst Du Klaus vorwerfen.
Zitat von Henning im Beitrag #9Dass man in einem Diskussionsforum auch mal über den Tellerrand blickt, kommt oft vor. Wenn Du das nicht wünschst, werde ich mich also demnächst zurückhalten.
MIt "Über den Tellerrand" blicken haben solche Kommentare rein gar nichts zu tun. Ich kann nun einmal definitiv nicht den geringsten Nutzen daraus ziehen, es ist und bleibt die ewig gleiche dümmliche Ansage "meins ist besser als deins.". Und sonst gar nichts. In der Tat tust Du mir einen Gefallen, Dich mit Sibelius Konfigurationen zurückzuhalten, wenn ich nach Capella Konfigurationen frage. Das ist und bleibt sinnfrei und hat mit "Tellerrand" genau gar nichts zu tun.
ich bitte doch sehr darum, hier im Forum ein Mindestmaß an Anstand zu wahren. Sätze wie "die ewig gleiche dümmliche Ansage" gehören nicht hierher. Ich denke, alle Forumsmitglieder bemühen sich nach bestem Wissen und Gewissen anderen zu helfen. Und das immer freundlich und geduldig. Es wäre sehr wünschenswert, wenn jeder sich so verhalten würde!
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Unter Lyric Settings kann jetzt auch das Auto Placement für den Liedtext geändert werden. Beim Wechsel von 'auto' nach 'manual' kann der bestehende Abstand verkleinert (-1) oder vergrössert (+1) werden, z.B. 10/4/manual -1
Ich hoffe es hilft etwas weiter.
Gruss Paul
PS: Dieser Feature Wunsch wurde von brunsbox bei capella eingetragen.
Noch ein Problem mit der Autoplatzierung: Ich stelle in der Stimme auf manuell, wähle dann den gewünschten Abstand und schreibe meinen Liedtext. Die Zeile ist zuende, ich drücke Enter für Zeilenumbruch. Die Kontrolle mit Strg+Umsch+I sagt mir, dass die Einstellung für den Text in die neue Zeile übernommen wurde. Bis hierher alles in Ordnung. Nun schreibe ich in der neuen Zeile die Noten und darunter den Liedtext. Schwups - schaltet sich die Liedtexteinstellung selbstständig wieder in den Automatikmodus. Und das sollte doch nicht sein. Nun muss ich wieder auf manuell stellen... Und das bei jeder neuen Zeile, obwohl vor Eingabe des Liedtextes "manuell" eingestellt war. Das scheint mir behandlungsbedürftig zu sein.