ich habe deinen Vorschlag aufgegriffen. So weit, so gut. Nur um die Stichnoten in einem vernünftigen Abstand zu bekommen, erscheinen natürlich Hilfslinien, die ich nicht haben möchte. Wie bekomme ich die weg?
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Geht wohl nur mit meinem Vorschlag der extra Zeile, die Du dann auf weiß setzt. Die könntest Du ja auch vorher mit Füllpausen belegen. Gruß Wolf Dieter
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Ich bin leider erst jetzt auf diese interessante Diskussion gestoßen (wohl, weil ich solche Probleme nicht kenne. Sorry, dass ich für Capella-User nichts beitragen kann). Meine Lösung geht wie die von Henning für Sibelius beschriebene: zweite Stimme einfügen, ggf. Hälse nach oben richten und die Hilfslinien verstecken. Das Resultat (mit einfachsten Noten gesetzt):
stichnoten.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
In Capella fehlt wohl die Funktion, Hilfslinien für einzelne Stimmen unsichtbar zu machen. Eine Idee für die Weiterentwicklung?
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
ja es wäre schön, wenn capella da nachbessern würde wie: Notenlinien einer einzelnen Stimme unsichtbar, oder weiß einfärben. Das wäre eine gute Lösung. Allerdings die Lösung von Wolf Dieter ist ja auch umsetzbar.
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Habe es mal ausprobiert und die Notenlinien sowie die Taktstriche können in einer Notenzeile weggeschaltet werden. Im Mustersystem existiert dazu ein Dialog - Bereich zwischen Schlüssel und Taktstrich anklicken.
Vorgehen: - Stichnoten normal in einer eigenen Notenzeile schreiben. Abstand kann nachträglich durch die Änderung der Tonhöhe geändert werden. Attribute klein und stumm. Pausen auf unsichtbar stellen. - In der oberen Hilfsnotenzeile Abstand nach Unten auf "0" setzen und in der normalen Zeile Abstand nach oben auf "2". Damit wird am Zeilenanfang kein Taktstrich gezeichnet. - Im Notenliniendialog alle Notenlinien und Taktstriche wegschalten. - Im Mustersystem den Notenschlüssel entfernen
Gruss Paul
PS: Angehängte .zip Datei nach .capx umbenennen
Stichnoten.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Paul Villiger
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
danke für deinen Beitrag . Funktioniert, kann ich nachvollziehen. Nur bei der automatischen Taktzählung am Anfang der Zeile bleibt das Problem, dass diese dann in der vorherigen Zeile dargestellt wird! Es muss wieder gebastelt werden. Screenshot 2022-08-05 093516.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Eigentlich braucht es den Abstand gar nicht und man kann die Notenzeilen übereinander legen. Damit sollten auch die Taktangaben stimmen. Oder man legt die Hilfszeile unterhalb der Notenzeile und schiebt sie nach oben.
an Wolf Dieter und Paul. Jetzt habe auch ich es verstanden Hoffentlich kann ich es mir bis zum nächsten mal auch merken
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Das entsprich - vom Grundsatz her - wohl meiner "Einfachst-Darstellung" in Beitag #18, oder? Und es ist so einfach umzusetzen.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von acco-boy im Beitrag #27Das entsprich - vom Grundsatz her - wohl meiner "Einfachst-Darstellung" in Beitag #18, oder? Und es ist so einfach umzusetzen.
Ja, genau so habe ich es auch gemacht. Allerdings hatte mich dabei eher interessiert, ob die unregelmäßigen Abstände in der 16tel-Folge notwendig sind (besonders bei Sibelius zu sehen). Sie sind es nicht, wie PriMus zeigt.
Hier das Ergebnis in MuseScore, mit einer unsichtbaren Notenzeile getrickst: Bild_2022-08-11_111956456.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Nocheinmal MuseScore, diesmal mit Zusatzstimme im fraglichen Takt und der aktivierten Option "Hilfslinien verstecken": Bild_2022-08-11_112447155.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)