ich habe ein spezielles Problem und hoffe auf einen Rat der Gemeinde. Ich hatte vor längerer Zeit einen Windows-Systemabsturz (Win10) und seither stelle ich immer wieder fest, dass einzelne Dateien nicht mehr lesbar sind. Das betrifft auch capx-Dateien (Capella v7). Da ich aber nicht weiß, wann diese Dateien zerstört wurden (es kommt die Meldung "falsches Format" oder so ähnlich) und ob der damalige Absturz verantwortlich war bringt es mir nichts, eine alte Sicherungskopie aufzuspielen. Ich habe deshalb begonnen, jede Capelladatei einmal einzulesen, habe aber schnell wieder aufgegeben, da es rund 850 Dateien sind. Das ist mir dann doch zu mühselig! Deshalb meine Frage: Gibt es irgendein PlugIn-Script, das einfach nur die Datei einliest, etwas wartet, diese wieder vom Bildschirm löscht und dann die nächste Datei (im selben Verzeichnis) einliest und bei einer nicht einlesbaren Datei stehenbleibt. So könnte man das in Ruhe beobachten. Ich erinnere mich, dass es ein Script gibt, das so etwas Ähnliches gemacht hat beim Wechsel von cap nach capx. Das lief auch vollautomatisch durch.
Vielleicht hat jemand eine Idee?
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
vielen Dank für den Hinweis, aber irgendwie komme ich mit Deinem Script nicht zurecht. Wenn ich es starte so schreibt es die .dat und die .log Datei. Capella stürzt aber jedesmal ab (bei jedem Durchlauf woanders). Wenn ich dann in Capella die zuletzt in der Log-Datei angegebene capx-Datei starte dann wird diese einwandfrei angezeigt. Ist wohl eine schwierige Materie.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Moin Rolf, ich habe das Skript auch mal durchlaufen lassen. Zwischendurch kam eine Meldung, siehe screenshot und das Ergebnis. Ich habe ca 12000 capx-Dateien auf dem Rechner. Das Ergebnis wird mir als csv- und html-Datei angezeigt. Bei den Einstellungen kann man einiges weglassen. So habe ich als max Anzahl Dateien 500 eingegeben.
capx Dateien sind im Prinzip ZIP Archive, die eine score.xml enthalten. Wenn so eine Datei zerschossen wurde, ist mit hoher Sicherheit nicht die eingebettete score.xml kaputt, sondern das gezippte Archiv selbst. Das kann man aber überprüfen:
1) Kopiere alle capx in ein neues Arbeitsverzeichnis. 2) Öffne ein Terminal (cmd.exe), wechsele in das neue Verzeichnis und benenne die capx Dateien in zip Dateien um. Das geht unter Windows genial einfach, indem Du dieses Kommando ausführst:
rename *.capx *.zip
3) Installiere Dir ein Programm, welches ZIP Archive überprüfen kann. Beispielsweise die Freeware 7-Zip. Und damit überprüfst Du alle ZIP Dateien, ob sie intakt sind oder nicht. Ich habe leider kein Windows hier, um das selbst mal zu testen.
Moin, Paul, ich habe Dein Script mal ausgeführt und nach geraumer Zeit die anhängende Fehlermeldung erhalten. In der html-Datei steht nur eine Partitur, die dat- und die log-Datei enthalten sehr viele (evtl. alle?) Dateien. Schönes Wochenende, viele Grüße, asterdos
asterdos
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Pluginfehler.png
Pluginfehler.png
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
das war ein super Tipp. 7-Zip hat alle defekten Dateien gefunden und angezeigt (es waren nur 4 Stück) und die konnte ich nun aus den BackUps wieder herstellen.
Danke und Gruß Rolf
Aber dass das ZIP-Dateien sind, das muss man zuerst doch mal wissen. Wo erfährt man denn sowas?
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Zitat von flordieter im Beitrag #7Aber dass das ZIP-Dateien sind, das muss man zuerst doch mal wissen. Wo erfährt man denn sowas?
So gut wie alles, was intern XML + zusätzliche Dateien zu einem was auch immer geartetem Dokument zusammenfasst, wird von vernünftigen Programmierern in einem Zip-Archiv abgelegt, nicht zuletzt, weil es die eigenen Programmierung erleichtert, wenn man für viele Aufgaben Standardbibliotheken benutzen kann.
Eine – unvollständige – Auflistung
Alle OpenOffice/LibreOffice Dokumente
Neuere Microsoft docx Formate
.capx : Neuere Capella Versionen
.mscz : MuseScore Dateien
.mxl : Gepackte Music-XML Dokumente
.gp : GuitarPro (nach dem Ausflug mit einem eigenen Archiv Format hat auch GP eingesehen, das Standards besser sind)
.3mf : ein 3D Format
.jar : Gepackte Java-Programme
.epub : EBook format
… u.v.a.m. …
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von flordieter im Beitrag #7 das war ein super Tipp. 7-Zip hat alle defekten Dateien gefunden und angezeigt (es waren nur 4 Stück) und die konnte ich nun aus den BackUps wieder herstellen.
Na das ist doch erst mal das wichtigste, das freut mich!
Zitat von flordieter im Beitrag #7Aber dass das ZIP-Dateien sind, das muss man zuerst doch mal wissen. Wo erfährt man denn sowas?
Zum einen bin ich natürlich ein sog. "Nerd" also ein Computeridiot. Und zum anderen habe ich das irgendwo mal gelesen und dann einfach ausprobiert. Ist nichts ungewöhnliches, wie "bassklampfe" zu Recht anmerkt, bei Microsoft Office beispielsweise werden auch schon seit Jahren gezippte Archive bearbeitet. Übrigens sind auch die Windows Theme Packages (das sind die Dinger, die man als Hintergrund installieren kann) auch nichts anderes als ZIP Dateien - in diesem Fall gefüllt mit JPG Dateien (Fotos).
Zitat von flordieter im Beitrag #7Aber dass das ZIP-Dateien sind, das muss man zuerst doch mal wissen. Wo erfährt man denn sowas?
Hallo, das sieht man daran, wenn man die Datei mit einem Texteditor aufmacht und die ersten 2 Buchstaben "PK" sind. Dann ist es eine Zip-Datei. Sogenannte Magische Zahl.