So ganz verstehe ich Dein Problem nicht. Ich versuche aber trotzdem mal eine Hilfestellung zu geben.
Der Font des Liedtextes kann nur zeilenweise formatiert werden. Die Silben selbst sind jeweils an eine Note gebunden. Daher gibt es hier nur 2 Möglichkeiten in den Text ein Zeichen mit einem anderen Font einzufügen:
1. Die Note die nicht gesungen werden soll mit einer leeren Textsilbe versehen ( also Leertaste ) und dort mit Einfügen-Schlüssel/Tonart/Takt eine Pause plazieren und entsprechend verschieben. Die Note über der Pause wird natürlich wiedergegeben, ausser sie wird auf stumm geschaltet. Dann bleibt sie aber stumm, auch wenn sie in einer anderen Strophe gesungen werden soll.
2. Diese Methode ist aber etwas komplizierter. EIne 2. Liedstrophe einfügen, mit der Schriftart Capella formatieren, und so verschieben, dass sie die 1, Liedstrophe überlagert, und an entsprechender Stelle die Pause einfügen. Für die Wiederegabe der Note gilt das Selbe wie unter 1.
Ein konditionelles Stummschalten einer Note in Abhängigkeit von einem beliebigen Ereigniss gibt es in Capella nicht.
Das Problem: Takt mit 1/4 + 4/8 + 1/4 = 4/4 Text Strophe 1: Pause u-to-pi-en Pause Text Strophe 2: Freund-lich-keit Pause Pause längst
Einfügen an der Leerstelle im Text kann ich natürlich über Textfeld mit Musiksymbol. Somit ist die Lesart geklärt. Leider wird aber beim Vorspiel dies nicht berücksichtigt. Wenn Du sagst, es geht nicht, dann glaube ich Dir. Wenn einer Python beherrscht, kann man dies in Capella programmieren. Also Aufgabe für die Cracks und eine neue Versionsnummer..
LG
Capella 7; Win 10 64 Sänger, Notensetzer über 50 Jahre Chorsänger
hier versagt auch die Kunst von Python. Die Sound Schnittstelle die Python in Capella zur Verfügung steht ist sehr einfach. Sie besteht im Wesentlichen aus dem Ansteuern eines Midi Kanals mit eInzelnen Tönen ( Note an, Note aus ). Der Rest ist Wahl des Kanals, des Instrumentes und der Lautstärke.
Ich müsste also fast alles was die capella-tune ( die ist, wie auch Capella, nicht in Python programmiert. Python wird für Plug-Ins verwendet ) macht in Python nachempfinden und noch mehr drum herum programmieren ( welche Strophe wird gerade wiedergegeben, hängt bei dieser Strophe eine Pause als Text an der Note, u.v.m. )
Nee, so masochistisch bin ich nicht veranlagt uckweg:
Oh, welch eine Ehre. Der Chef persönlich. [wink] Ja da wünsche ich doch erst einmal einen guten Abend. [grin]
Ich kann nachempfinden, das dies viel Arbeit machen würde. Wie heisst es? Man bekommt halt nicht immer, was man möchte. rost:
Ich gebe mich mit der Antwort zufrieden. Ich werde also das Stück nicht zum Üben anbieten. Wir haben etliche Sänger/Sängerinnen, die keine Noten lesen können, und ihre Stimme nur über das Gehör einstudieren. Jetzt zu verlangen, sie sollen diese Stelle im Kopf ausblenden, kann ich nicht vermitteln.
Wir werden das in den nächsten Proben ausführlich bearbeiten.
Ich sage nochmals Dank an Alle
LG
Capella 7; Win 10 64 Sänger, Notensetzer über 50 Jahre Chorsänger
Zitat von Chorknabe Wir haben etliche Sänger/Sängerinnen, die keine Noten lesen können
Was heißt das eigentlich genau? Dass jemand nicht imstande ist, ein a' als a' zu benennen? Das ist doch auch völlig wurscht - aber jedem halbwegs Willigen sollte klarzumachen sein, dass eine weiter oben notierte Note höher klingt als eine, die weiter unten im System steht. Die mathematischen Fakten, dass z.B. eine Halbe aus zwei Vierteln oder vier Achteln besteht, sollte auch recht bald einleuchten. Was also heißt "XY kann keine Noten lesen"?
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
danke für Deinen Beitrag. Zu Übungszwecken die Strophen einzeln zu setzen (Copy /Past ist ja möglich) ist machbar.
Dann muss man den Leuten aber genau erklären, warum die Übungsnoten für den Reader, anders aussehen, als die Notenblätter in der Probe. Das würde wieder nur Verwirrung stiften.
Mein Motto lautet immer wieder: Mach es den Leuten so einfach wie möglich. Wir sind ja auch nur ein kleiner Chor mit 35 Aktiven. Der Altersdurchschnitt liegt bei 74. Wir haben mehr Leute in den 80ern als in den 60ern.
Und ja Klaus, wenn Jemand erkennt, ob es hoch oder runter geht, ist dies schon ein Gewinn. Die Meisten können ein a nicht von einem d unterscheiden. Das haben die nie gelernt. So bleibt mir in den Chorstunden nur übrig, das ganze phonetisch zu üben, und die Leute lernen es auswendig. Halbe Note, Viertel Note, Crescendo oder Glissando, das sind alles Fremdworte. Man kann es immer wieder erklären, ist aber 2 Wochen später wieder vergessen. Die kleben nur am Notenblatt, um den Text zu sehen. Die Folge ist, keiner schaut aus den Noten heraus zum Dirigenten.
Sorry, wollte keinen Frust schieben, sondern nur die Lage schildern.
Ihr seht, warum mir die exakte Wiedergabe der Noten so wichtig ist.
LG Martin Man braucht also viel Geduld.
Capella 7; Win 10 64 Sänger, Notensetzer über 50 Jahre Chorsänger
Aber wenn Du den Satz eh komplett abtippst, könntest Du doch gleich eine ordentliche Ausgabe erstellen und ausdrucken. Oder würde der größere Blätteraufwand den Vorteil des eindeutigen Ablaufs kompensieren?
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
Wie wäre es, wenn Du das Pausezeichen in die Galerie aufnimmst. Dann kannst Du es beliebig setzen, verschieben, vergrößern oder verkleinern. Wenn Du es bei der Erstellung direkt unter der Note platzierst ist es schon mal sinnvoll gesetzt. Es wären auch verschiedene Farben möglich, das muss aber schon bei der Erstellung gemacht werden! Das Pausenzeichen gibt es in der Schriftart "Capella"
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
danke für den Hinweis. Aber die Texteingabe ist ja nicht das Problem. Einfach ein Textfeld setzen und Symbolsprache wählen und dann die Größe anpassen Es geht auch über Textfeld und alt+075. Die Schwierigkeit ist, das spielen des Tones zu unterdrücken. Bei einer Textzeile ist das kein Problem. Es gibt aber mehrere Strophen, in denen an dieser Stelle unterschiedliche Textpausen vorgesehen sind. Natürlich könnte man auskomponieren, ist aber zu umfangreich und auch zu verwirrend. Wie unser Programmierer Peter schon sagte: Er ist halt kein Masochist. Aber ich danke allen, dies sich dafür stark gemacht haben.
Nice day
Capella 7; Win 10 64 Sänger, Notensetzer über 50 Jahre Chorsänger
Zitat von Chorknabe Mein Motto lautet immer wieder: Mach es den Leuten so einfach wie möglich. Wir sind ja auch nur ein kleiner Chor mit 35 Aktiven. Der Altersdurchschnitt liegt bei 74. Wir haben mehr Leute in den 80ern als in den 60ern.
Man braucht also viel Geduld.
anke: Moin, Chorknabe, selbst wenn Dein Problem nicht gelöst werden kann, möchte ich Dir für Deinen, bestimmt nicht einfachen, Einsatz ganz herzlich danken. Liebe Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang