Wenn man aber lose Blätter hat, und Computerausdrucke sind erstmal lose Blätter, dann ist es hilfreich zu wissen, wieviele Seiten insgesamt es sein sollen.
Weil es der Computer vergessen hat? Weil es auf ALLEN Seiten stehen muss, statt vielleicht nur auf der ersten? Und überhaupt, was ist daran hilfreich? Sieht man nicht auch so, dass das Ende fehlt?
Woran sieht man das? Weil das das Blatt mit der höchsten Seitennummer ist?
Weil das irgendein Text ist, der mit einem Punkt endet? Oder ähnliches in musiknotation? Vor allem bei noch unfertigen kann das sehr täuschen.
Zitat von PeterBecker "Peter zaubert zur Zeit an einem anderen Skript das derzeit nicht im Forum diskutiert wird
Moin, Peter, Du hast mich neugierig gemacht. Erzähl doch mal ein bisschen, vielleicht kann es dann im Forum diskutiert werden... Bewundernde Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Zitat von BurkhardS Normalerweise steht am Ende, und nur da, der doppelte Schuss-Taktstrich. Wenn der fehlt, muss da noch etwas kommen.
Beispielsweise. Oder es steht einfach vorne im Inhaltsverzeichnis. Oder, oder, oder.
Fakt ist doch, das ist so eine einfache Geschichte, wenn es kein Makro gibt, welches die Gesamtseitenzahl liefert, dann trägt man es mit der Hand ein. Gehört zu den einfachsten "Umgehungslösungen" überhaupt.
Anders sieht das leider beim Viertelraster aus. Ich arbeite ja auch seit über 20 Jahren mit Capella und man hat für sehr viele Dinge Umgehungslösungen parat. Einige davon sind (und da muss man auch mal loben) mit Capella 8 hinfällig geworden. Ich habe die letzten Wochen viel mit Capella 8 getan und letztendlich habe ich es auch gekauft, MIR erleichtert es in vielen Dingen die Arbeit.
Aber das Viertelraster, das kriege ich nicht hin, ich habe keine Umgehungslösung (mit vertretbarem Aufwand), wie ich das nachstellen soll. Da kann man dann auch gleich zu CorelDraw (gibt es das überhaupt noch?) greifen, so aufwändig wäre das und das ist einfach nicht realistisch. Und dabei ist genau das ein wesentliches(!) Element der Lehre von Elaine Gould, Capella behauptet ja von sich, Notensatz nach Elaine Gould zu produzieren. Die Anzahl Gesamtseiten habe ich noch nie gebraucht. Das Viertelraster brauche ich andauernd - bräuchte ich andauernd, habe ich aber leider nicht und produziere Noten, die mir optisch nicht gefallen.
Zitat von Nobbie Capella behauptet ja von sich, Notensatz nach Elaine Gould zu produzieren.
Nun ja, capella-Software schreibt irgendwo sinngemäß, dass sie sich immer weiter an "Hals über Kopf" annähern wollen; sie geben also zu, dass sie es noch nicht ganz schaffen. Aber die Sache mit dem Viertelraster ist wirklich essentiell! Leider ist die Notenhalslängenänderung so tief in der Struktur des Programms angesiedelt, dass auch unsere Skript-Zauberer Peter und Paul da nichts machen können.
capella8 ist sehr gut geworden, aber die Weigerung, dieses seit Jahren von vielen Nutzern geforderte Viertelraster endlich zu realisieren, wird von capella-Software auf eine Art und Weise ignoriert (lachen die sich eigentlich kaputt, wenn diese Forderung mal wieder erhoben wird?), für die ich eine ganze Reihe heftiger Vokabeln auf der Pfanne habe - die ich aber lieber für mich behalte, um den Ton in diesem tollen Forum nicht zu verderben.
Diesbezüglich frustrierte Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang