Soeben ist das 2. Funktions-Update für capella 8 live gegangen. Hauptfeature der neuen Version ist der neue Positionsassistent, der das Fadenkreuz aus capella 7 ersetzt und eine komfortable Ausrichtung von Text- und Grafikobjekten in der Partitur ermöglicht. Durch die automatischen Führungslinien lassen sich die Objekte nun einfach und schnell ausrichten: https://www.capella-software.com/de/inde...itionsassistent
Hinzu kommt eine Vielzahl an Neuerungen und Verbesserungen, durch die sich ein besseres Notenbild herstellen lässt.
Hier ein Überblick über die wichtigsten Änderungen:
Grafikobjekte ausrichten (Positionsassistent) Automatische Führungslinien mit Einrastfunktion
Liedtext Gleichabständige Bindestriche im melismatischen Liedtext können jetzt einfach eingegeben und dargestellt werden.
Pausen und Vorschläge unter Balken Achtel- und kürzere Pausen sowie Vorschläge können jetzt auch unter einem Balken stehen.
Sonstige Neuerungen - Oberfläche: Anordnung der Teilfenster beliebig konfigurierbar - Notenausrichtung verbessert u.a. für punktierte Noten - Voltenklammern können sich jetzt automatisch auch an automatischen Taktstrichen ausrichten. - Balkenpausen können jetzt individuell in der Breite verändert werden. - Haltebögen können jetzt nachträglich ohne Plugin gesetzt und gelöscht werden, auch über Umbrüche hinaus. - Kollisionsvermeidung für parallele Stimmen in einer Zeile verbessert. - Akkordische Notation in mehrstimmigen Zeilen ermöglicht. - Globale Voreinstellungen werden jetzt komfortabler verwaltet, dazu gehören die Werte aus den früheren Dateien capella.dat und symbol-offset.dat. - Kompatibilitätsmodus: Falls irgendeine der Neuerungen unerwünschte Auswirkungen auf eine bestehende Partitur hat, kann sie mit den gewohnten Verfahren angezeigt werden.
Korrekturen - Falsche Haltebögen bei Zeilenumbruch - Abbreviaturbalken bleiben bei unsichtbaren Noten sichtbar - Tenuto-Striche falsch bei Mehrstimmigkeit - Abstand der Vorzeichen zur Note verbessert (z.B. Doppelkreuz)
anke: Wow, das klingt ja fast schon nach einem capella 9... [wink]
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Da sind einige sehr interessante neue Features dabei, zu denen ich capella beglückwünschen möchte. Die ausgeglichene Verteilung der melismatischen Bindestriche und die neuen Ausrichtungsoptionen halte ich für eine sehr gute Sache.
Da sieht man, dass es den Programmen nur nützen kann, wenn man ab und an einen Seitenblick auf die Mitbewerber des Marktes wirft und dort sieht - und lernt. Gilt nicht nur für capella, sondern auch für die anderen Platzhirsche.
In den Kontrapunkten las ich, dass nun auch das Atemzeichen anscheinend frei konfigurierbar ist. Abermals eine gute Sache!
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Donnerwetter, nun gibt es viel Neuigkeiten zum Ausprobieren, ich bin gespannt. Endlich sinnvolle Verbesserungen für die wir lange gemeckert haben. Vorab ein anke: an die Entwickler für dieses kostenlose Update.
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Habe mit der Demoversion die Konfiguration des Atemzeichen soeben ausprobiert und muss sagen: Der Möglichkeiten ist kein Ende. Auch der Schrägstrich lässt sich verwenden, dazu muss aber im selben Dialogfenster der Standardtextfont etwas verkleinert werden - was im Prinzip folgenlos bleibt, da alle anderen Textelemente weiterhin manuell mit dem gewünschten Font in gewünschter Größe dargestellt werden können. Ein bisschen Mehrarbeit, die sich aber ggf. lohnt. Ich persönlich experimentiere gerade mit einem Atemzeichen aus der Font "Sitka Text", 16 pt. Gefällt mir recht gut. Möglich sind aber auch kreative Lösungen wie z.B. der Großbuchstabe "I" aus dem Font "Arial kursiv", 7 pt.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
für den Schrägstrich muß der "Zeichen Code dezimal" 47 eingegeben werden. Zum ausprobieren anderer Zeichen findet Ihr hier: https://www.edv-lehrgang.de/zeichencodes/ ganz einfach die einzugebenden Codes
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Zitat von Henning Wäre dieses Update sofort in Version 8 integriert worden, wäre der Frust deutlich geringer ausgefallen...
Genau das meinte ich mit "capella 9". Ich habe fast den Eindruck, dass capella-Software aus irgendwelchen vermeintlichen (oder tatsächlichen?) Gründen unbedingt noch 2017 mit der neuen Version herauskommen wollte (oder musste?).
Oder hat man vielleicht gehofft, dass die Forumaner mit ihrer "Meckerei" gewissermaßen als Betatester fungieren und so alle möglichen Schwachstellen entdecken und offenlegen...?
VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Nee, Capella 9 ist das nicht, das ist immer noch Capella 8 !
Irgendjemand im Forum hat angemerkt, dass es wenn weiterentwickelt werden soll es sinnvoll ist den Motor auszutauschen. Genau dass ist mit Capella 8 geschehen durch den Umstieg auf die qt Platform.
Wer glaubt, dass das trivial wäre, den muss ich da korrigieren. Da ist eine Politik der kleinen Schritte der wesentlich sinnvollere Weg.
Die Erweiterungen der Funktionsupdates waren daher von langer Hand geplant.
Sicher, hier spiegeln sich die Wünsche und Kritikpunkte vieler Anwender die im Laufe der Jahre zusammengekommen sind wieder. Aber nicht nur diese. Auch die Capella Entwickler haben eigene Ideen.
Eine Neuerung ist bei den Lieblingsproblemen der EInzelnen Forumnutzer noch gar nicht erwähnt worden ( War eines meiner Lieblingsprobleme ). Die Balkenpause. Die sieht jetzt endlich gut aus und ist in der Breite einstellbar ! Damit ist das Skript Grafische Balkenpause jetzt obsolete.
Ich habe im Rahmen des Betatests für den Funktionsupdate 2 diverse Altpartituren überarbeitet und kann nur sagen: Ich bin begeistert.
Zitat von asterdos anke: Wow, das klingt ja fast schon nach einem capella 9... [wink]
@PeterBecker: Ich dachte, mit dem Zwinkermännchen in meiner ersten Reaktion auf das neue Update wäre klar geworden, wie ich das meinte...
@Die, die es wissen könnten: Ist wohl in Kürze mit einem um die Neuerungen ergänzten pdf-Handbuch zu rechnen?
VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Zitat von Paul Villiger aber die Neuerungen für 8.0.7 sind im Handbuch nachgezogen.
Prima, danke sehr. Ich hatte nach dem auf der Rat/Hilfe-Seite erwähnten Positionsassistenten gesucht und nichts gefunden; jetzt weiß ich, dass es "Ausrichten von Grafikobjekten" heißt.
VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Habe nun ein wenig mit capella 8 im neuesten Update gearbeitet. Unbestritten gab es etliche Verbesserungen, die wirklich einen Schritt nach vorne darstellen. Was mir allerdings immer noch schmerzlich fehlt, ist die automatische Verkürzung der Notenhälse im mehrstimmigen Satz. Gibt es diese Funktion immer noch nicht - oder habe ich schlicht übersehen, wo sie aktiviert werden muss? Es kann doch nicht sein, dass ich jeden Hals in Eigenregie und einzeln kürzen muss. Die Vergleichsprodukte - kommerziell wie nichtkommerziell - beherrschen das bereits seit langem.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
könnte es sein, dass das Skript "er_Halsabschneider.py" von Paul Villiger Dein Problem zu lösen im Stande ist?
Ich habe es bisher noch nie benötigt und weiß deshalb auch nicht, ob es auch in capella8 funktioniert; aber, wie ich Paul einschätze, wird er es, wenn nötig, in Kürze angepasst haben.
Viele Grüße, asterdos (übrigens auch ein Klaus)
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang