nachdem ich heute capella von v. 7.1-37 auf 7.1-39 aktualisiert habe, lassen sich Dateien aus dem Dateienverzeichnis nicht mehr per Doppelklick öffnen. Ich muss dazu übers "Öffnen"-Menü gehen. Ist irgendeine Voreinstellung zurückgesetzt worden? Kann jemand das Verhalten bestätigen?
Danke und Gruß
Prog: capella 7.1 und 9 BS: Windows 10, 64 bit Anwendungsschwerpunkt: Kirchenmusik
Moin, Torrente, dieses Phänomen trat bei mir auch schon bei früheren capella7-Versionen auf und zwar, wenn ich capella7 bereits mit mehreren (? Mindestens aber eine, ich habe es nie systematisch untersucht.) Partituren geöffnet hatte. Mit geschlossenem capella7 klappt der Doppelklick im Dateimanager - ich verwende den Total Commander - wieder ganz normal. Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Ist bei mir noch nie vorgekommen, auch nicht beim neuesten Update auf 39. Wenn es ein Fehler bei Capella wäre müsste es ja immer und überall auftreten. Ich vermute eher, es liegt an den unendlich vielen PC-Variationen. Kein PC ist wie der andere.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Zitat von flordieter Ich vermute eher, es liegt an den unendlich vielen PC-Variationen. Kein PC ist wie der andere.
Ich hatte es bisher immer auf Microsoft-Windows geschoben und mich nicht weiter darüber aufgeregt; im Gegenteil: konnte ich doch wieder mal eine Bestätigung zur Pflege meiner Vorurteile finden und genüsslich in denselben schwelgen... Und, wie gesagt: Es trat schon seit Jahren bei mir auf, hat nichts mit neueren Versionen zu tun. VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Danke für eure Rückmeldungen und Erfahrungen. anke: Ja, unter Win XP hatte ich das Phänomen auch lange Zeit, und mit dem Upgrade des Betriebssytems löste es sich dann.
Zitat von flordieter Wenn es ein Fehler bei Capella wäre, müsste es ja immer und überall auftreten.
Korrekt. Und daher handelte es sich bei mir vermutlich um einen simplen Bedienungsfehler. Heute ist alles in bester Ordnung... Gestern nach dem Update hatte ich aus Trägheit und Zeitnot keinen Neustart gefahren, vermutlich hatte es damit zu tun.
Gruß, Torrente
Prog: capella 7.1 und 9 BS: Windows 10, 64 bit Anwendungsschwerpunkt: Kirchenmusik
Zitat von Torrente Ja, unter Win XP hatte ich das Phänomen auch lange Zeit, und mit dem Upgrade des Betriebssytems löste es sich dann.
Zitat von flordieter Korrekt. Und daher handelte es sich bei mir vermutlich um einen simplen Bedienungsfehler. Heute ist alles in bester Ordnung. Gestern nach dem Update hatte ich aus Trägheit und Zeitnot keinen Neustart gefahren, vermutlich hatte es damit zu tun.
Nun, bei mir hat es garantiert nicht mit Upgrades, Updates oder Bedienungsfehlern zu tun: Das "Problem" tritt bei mir seit Jahren auf, trotz ständiger Windows- und capella7-Aktualisierungen und regelmäßiger Neustarts des PCs. Der Wurm steckt also wohl an anderer Stelle (zumindest bei mir)... VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang