ich hätte mal ne Frage zum Stimmauszug: bei Capella 7 konnte ich immer einen lebenden Stimmauszug erstellen und diesen dann abspeichern. Bei Capella 8 ist dies wohl nicht mehr so gedacht. Wenn ich den Stimmauszug erstelle und speichere, sind immer die kompletten Inormationen der ganzen Partitur drin. Sprich, ich würde bei 11 Stimmen 11 mal die Partitur abspeichern.
Das ist vielleicht gut gedacht, aber nicht wirklich praktikabel, denn es gibt keine Partitur, die absolut 100% der Formatierung eines Stimmauszuges entspricht.
Gibt es da noch eine andere Möglichkeit? Vielleicht wende ich das ganze auch falsch an?!
Moin, Thomas, ich hab's gerade ausprobiert: leider gelang es mir nicht, Dein Problem zu reproduzieren. Egal, ob eine oder mehrere Stimmen für einen Stimmauszug ausgewählt wurden, bei "atei - Stimmenauszug speichern..." hatte ich eine "saubere" Datei erhalten, ohne nichtausgewählte Stimmen - so, wie bei capella7.
Ich bin und . Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Ergänzung zu meiner obigen Antwort: Wenn ich in einem Stimmenauszug eine oder mehrere Zeilen markiere und dann über "atei - Markierte Systeme speichern..." gehe, werden alle Zeilen mitgespeichert. Logisch, denn bei capella-Software wird mit "System" eben nicht eine Notenzeile, sondern die gesamte Akkolade bezeichnet. V.G., asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Zitat von asterdos Moin, Thomas, ich hab's gerade ausprobiert: leider gelang es mir nicht, Dein Problem zu reproduzieren. Egal, ob eine oder mehrere Stimmen für einen Stimmauszug ausgewählt wurden, bei "atei - Stimmenauszug speichern..." hatte ich eine "saubere" Datei erhalten, ohne nichtausgewählte Stimmen - so, wie bei capella7.
Ich bin und . Viele Grüße, asterdos
Perfekt, damit hast Du mein Problem gelöst ohne es zu wissen. Danke [smile]
Capella 7:
"Extras, Stimmenauszug speichern"
Capella 8:
"atei, Stimmenauszug speichern"
Manchmal ist man klar im Vorteil wenn man die Menüs lesen kann . Ich war das "alte" noch gewohnt.
Ja, ja, meine Frau hat mich auch schon des Öfteren damit konfrontiert... [wink]
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang