ich habe ein grundlegendes Problem. Wie gebe ich folgendes is capella ein? Es geht mir um die Notem im G-Schlüssel-System.
Mit freundlichen Grüßen Michael Brambrink
Brambrink
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1768p11840n887.jpg
Ok, das Problem habe ich gelöst. Stichwort Tremolo, oder Brillenschlange. Wichtig ist nur nache dem Setzen der ganzen Tremolos noch einmal die ganze Partitur berechnen zu lassen, ansonsten passen die Balken nicht.
Ich habe jetzt einmal den Beginn von "An der schönen blauen Donau" angehängt. Das "Ped" habe ich an die geschweifte Systemklammer gehängt, dann passt zumindest der Pianoteil. Der Gesang spielt beim Abspielen ohne Piano total verrückt und hält die Noten ewig. Was mache ich hier falsch? Ich lasse Euch die Datei der zu Testzwecken zukommen.
Achja. Und wie kann ich die Haltebögen, die nach unten ausgeführt sind, nach unten bringen?
Gruß Michael Brambrink
Brambrink
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1768p11841n889.png
Hallo, Michael, wie hast Du es geschafft, Ped an die Systemklammer zu hängen Ich wünsche mir diese Möglichkeit schon seit langem, habe es aber weder in capella7 noch in capella8 geschafft. Vermutlich bin ich einfach zu dämlich dafür...
Leider kann ich die inaktiven Stimmen Deiner Donau nicht so recht erkennen; kannst Du den Screenshot nochmal ohne Farbinformation (F11-Toggel) einstellen - oder besser noch die capella-Datei? Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Eigentlich schade, dass man nichts an den Akkoladen- und sonstigen Klammern verankern kann; sonst könnte man so manches grafische Objekt (eckige Sekundärklammer u.ä.) viel einfacher ohne umständliche Zeile-für-Zeile-Frickelei positionieren... VG, asterdos [sad]
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Hier jetzt mal der Beginn der "Schönen blauen Donau", die sich gar nicht so schön anhört. Ich höre ab Einsatz des Chores auf der zweiten Seite nur noch "Matsch". Woran kann das liegen?
Schönes Wochenende und Gruß aus Isselburg Michael
PS: .PNG vom Dateinamen entfernen
Brambrink
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
ZitatHier jetzt mal der Beginn der "Schönen blauen Donau", die sich gar nicht so schön anhört. Ich höre ab Einsatz des Chores auf der zweiten Seite nur noch "Matsch". Woran kann das liegen?
[Bitte die Zitierfunktion nutzen, habe den Beitrag nachbearbeitet. Der Admin]
Ich habe es mit Capella 7 abgespielt, es klingt sehr schön, kein "Matsch". Kann es ein Treiberproblem Deiner Soundkarte sein?
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Moin, allerseits, erstaunlich! In capella7 klingt es genau richtig. Wenn man in capella8 den Cursor in die Zeile mit dem Choreinsatz setzt und dann das Vorspiel startet, ist auch alles in Ordnung; kommt man hingegen aus der Zeile davor (ein Ton reicht), bleibt ein d dauerhaft liegen. Dann fiel mir auf, dass die drei letzten Klavier-Viertelnoten vor dem Choreinsatz sehr lange nachhallen. Flugs ein Pedalaufhebsternchen (ich weiß nicht genau, wie das Ding korrekt heißt) am Beginn des 3/4-Taktes gesetzt und schon klappt die Chose. (Erinnert mich irgendwie an das vergessene Semikolon bei einer SQL-Anweisung...) Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang