wenn ich das so recht mitbekomme hast Du doch einen guten Draht zu WHC und bist ja auch Profi in Capella-Dingen. Woran liegt es denn, dass bei WHC die Wünsche doch sehr intensiv ignoriert werden?
Mal ein Beispiel für das Gegenteil: Ich habe mir zu meiner Orgel kürzlich einen digitalen Notenständer geleistet (eine fantastische Sache). Normale Hardware und das Programm ATMOByte von Volker Knop. Wenn ich da einen Wunsch zum Programm habe dann rufe ich Volker an, erkläre ihm das und meistens baut er das in die nächste Version ein. Habe ich ein Problem dann linkt er sich in meinen PC ein und löst das zusammen mit mir. Das ist nun sicher eine große Ausnahme (gebe ich zu), aber einfach optimal.
Mir würde es ja schon reichen wenn ich den Eindruck hätte, der Entwickler von Capella liest bei der Wunschliste mit und gibt evtl. auch eine Antwort, z.B. ", eine gute Idee, greifen wir auf" oder "nein, aus diesem und jenem Grund ist das nicht sinnvoll".
Was meinen denn die anderen Forumsmitglieder dazu? Verlange ich zuviel?
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Zitat von flordieterWas meinen denn die anderen Forumsmitglieder dazu? Verlange ich zuviel?
Nein, das denke ich nicht. Support per Mail oder Telefon bekomme ich bei meinem Notensatzprogramm innerhalb kurzer Zeit (zumindest eine Antwort, wenn ein Problem nicht sofort gelöst werden kann). Und Ferndiagnose wäre auch möglich, nur habe ich das bisher nie gebraucht.
Obwohl ich kein Capella-User bin, lese ich auch diese Forumsbeiträge immer komplett. Und ich werde den Eindruck nicht los, dass Capella Software einfach abwartet, bis wieder ein fleißiger Script-Programmierer ein Problem löst, das eigentlich schon in Capella gar nicht auftreten dürfte.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Eigentlich wollte ich auf derartige Einträge im Forum nicht mehr reagieren, denn so richtig neutral lassen sich derartige Statements nicht beantworten. Auch auf die Gefahr hin missverstanden zu werden versuche ich es trotzdem noch einmal.
- Capella liest dieses Forum mit enthält sich aber aus gutem Grund jeglicher Kommentare. Die Zeit wird besser andersweilig ( zum Programmieren ) verwendet.
- Nicht jeder Wunsch wird und kann direkt umgesetzt werden. Häufig stehen sich diese Wünsche auch diametral gegenüber. "Wat dem een sin Uul, is dem annern sin Nachtigall". Was aber sinnvoll erscheint wird in eine Capella interne Wunschliste aufgenommen und erscheint über kurz oder lang auch im Produkt. Viele Wünsche müssen auch in die nächste Version verschoben werden, da die Realisierung einen gravierenden Umbau von Capella erfordern würde. Manche Wünsche werden auch abgelehnt, da der Kosten-Nutzen Aufwand zu hoch ist. Dabei sollte man auch daran denken, dass Capella mittlerweile ein hochkomplexes Produkt geworden ist, das auch noch Schnittstellen zu anderen Produkten aus dem Hause Capella hat. Gravierende Änderungen werden daher sehr genau analysiert und getestet. Ein "Schnellschuss" zieht dann meist einige "Komplikationen" nach sich. Das gilt es im Interesse von uns Anwendern zu vermeiden. ( Ich weiss, das ist auch schon passiert und hat dann einiges an Hektik nach sich gezogen ). Wenn ich mir die Capella Versionen, und ich bin von Anfang an dabei, so anschaue, sehe ich mich in dieser Meinung auch bestätigt.
- Diese Vorgehensweise hat in den letzten Jahren zu einem deutlich stabileren und leistungsfähigeren Produkt geführt.
Zitat von PeterBeckerEigentlich wollte ich auf derartige Einträge im Forum nicht mehr reagieren, denn so richtig neutral lassen sich derartige Statements nicht beantworten.
Hallo Peter,
das muss auch nicht sein, denn ein Forum ist auch ein Meinungsbild. Deshalb ist es gut, dass du geantwortet hast.
Sicher kann man auf Beiträge unterschiedlich reagieren, so wie du es beschrieben hast: man antwortet oder man lässt es (was besser ist, bleibt offen).
Und dass nicht jeder Wunsch (sofort) umgesetzt werden kann, ist auch klar. Ich sehe in Rolfs Beitrag aber neben den fehlenden Kommentaren von Capella Software auch den Wunsch nach einem besseren Support (den er wahrscheinlich bekommt, wenn er sich direkt an Capella wendet). Vielleicht ist das die wichtigste Info.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
danke, dass Du so ausführlich dazu Stellung genommen hast, das Meiste ist auch einleuchtend. Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, dass nie eine Stellungnahme erfolgt. Soviel Zeit nimmt das nun wirklich nicht in Anspruch, aber ich würde mich als Kunde einfach besser akzeptiert fühlen. So habe ich doch den Eindruck, meine Meinung ist WHC so ziemlich egal. Gute Software sollte auch gut betreut werden! Also nochmals mein Wunsch: Bitte eine Reaktion von WHC auf die vorgeschlagenen Verbesserungen bzw. Wünsche und wahrscheinlich wären dann alle zufrieden!
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Zitat von flordieterdanke, dass Du so ausführlich dazu Stellung genommen hast, das Meiste ist auch einleuchtend. Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, dass nie eine Stellungnahme erfolgt. Soviel Zeit nimmt das nun wirklich nicht in Anspruch, aber ich würde mich als Kunde einfach besser akzeptiert fühlen.
Ich dachte beim Eingangsbeitrag wäre es um die Unterstützung seitens der Capella-Produkte für so einen "igitalen Notenständer" gegangen, inwieweit in Capella gesetzte Noten in das System ATMObyte Songlister integriert werden können. Zu dem Thema hatte ich mir auch schon mal meine Gedanken gemacht... so eine fortlaufende Darstellung der Noten, ohne Seitenumbrüche. Und dann die Darstellung von Noten mit dem Cursor an der je zu spielenden Note, mit Sprüngen bei Wiederholungen u.ä., wie beim Vorspiel, aber hier stumm.
Zitat von flordieterSo habe ich doch den Eindruck, meine Meinung ist WHC so ziemlich egal.
Das ist sie bestimmt nicht.
Zitat von flordieterGute Software sollte auch gut betreut werden! Also nochmals mein Wunsch: Bitte eine Reaktion von WHC auf die vorgeschlagenen Verbesserungen bzw. Wünsche und wahrscheinlich wären dann alle zufrieden!
Dies hier ist ein Anwender-Forum, von Anwendern für Anwender. Nicht ein vom Hersteller, will sagen, Entwickler betriebenes und betreutes Forum. Die von Capella halten sich daraus, und ich finde, daß es auch so eine Reihe von erfahrenen und kompetenten Anwendern gibt, die bei der Lösung von Problemen helfen.
Capella bietet Support für ihre zehn verschiedenen Softwareprodukte auf unterschiedlichen Wegen direkt an, siehe http://www.capella.de/de/index.cfm/rat-hilfe/ Dazu gehört auch "Habe ich ein Problem dann linkt er sich in meinen PC ein und löst das zusammen mit mir" in Form einer "Webkonferenz" per Teamviewer. Dazu muß man sich aber direkt an die Fa. capella Software AG wenden, und nicht per diesem Forum an andere Anwender.
Ich vermute mal, daß "Alpha Medialine, Inhaber Volker Knop" ein Ein-Mann-Betrieb ist. Bei der capella Software AG sind 8 Leute im Büro und vier Softwareentwickler an ihren heimischen Computern beschäftigt.
Naja, das kann man auch anders sehen. Vielleicht bin ich aber halt auch verwöhnt, denn bei meinem Orgelforum betreut ein Mitarbeiter der Orgelfirma das Forum und gibt kompetent und freundlich auf alles Antwort und leitet bei Bedarf Wünsche an die Entwicklungsabteilung weiter. Übrigens: die Orgelfirma (Keyswerk) ist kein Einmann-Betrieb!
Und I.Willms (Deinen Vornamen kenne ich leider nicht): Ich denke, Du wirfst hier Äpfel und Birnen in einen Korb!
Mit den Äpfeln meine ich: Dies hier ist ein Anwenderforum, völlig korrekt. Das heißt, bei Problemen mit Capella wende ich mich an andere Anwender und freue mich über die sehr guten und sehr sachkundigen Antworten und Hilfestellungen hier im Forum, das finde ich ganz toll.
Jetzt zu den Birnen: Hier im Forum wurde eine Wunschliste eingerichtet. Und sie wendet sich nun eben nicht an Anwender (die ja nicht an Capella programmieren) sondern an den Programmierer, sonst wäre sie ja sinnlos. (Ist das immer noch Hartmut Ring?)
(Ich meine übrigens nicht, dass WHC oder der Programmierer auf die Probleme antworten soll, sondern nur auf die Wünsche - und das dürfte zeitlich nicht allzu sehr ins Gewicht fallen, so viele Wünsche sind es nun auch wieder nicht!)
Und jetzt gibt es zwei Lösungsmöglichkeiten: Entweder, ich akzeptiere die Birnenversion, dann finde ich es halt toll, eine Reaktion vom Programmierer zu bekommen. Oder es gilt nur die Apfelversion (Anwender zu Anwender). Dann ist die Wunschliste sinnlos und sollte komplett gelöscht werden.
Ich hoffe, ich habe jetzt klar ausgedrückt was ich meine. Gruß Rolf
PS ATMOByte war nur ein Beispiel, um das geht es hier nicht
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
ZitatJetzt zu den Birnen: Hier im Forum wurde eine Wunschliste eingerichtet. Und sie wendet sich nun eben nicht an Anwender (die ja nicht an Capella programmieren) sondern an den Programmierer, sonst wäre sie ja sinnlos. (Ist das immer noch Hartmut Ring?)
Capella schaut sich die Wunschliste genau an. Das ist schon mal sicher. Aber auch für andere Anwender ist die Wunschliste interessant. z..: für Skript-Programmierer. Aus diesen Wünschen ist schon das ein oder andere interessante Skript entstanden.
Hartmut Ring ist schon seit einigen Jahren in Rente. Hauptentwickler für Capella ist Bernd Jungmann. Für die produktübergreifende capella-tune ist Hartmut Lemmel zuständig. Siehe http://www.capella.de/de/index.cfm/sie-w...er-uns/autoren/ ... s/autoren/
OK, das mit den Skript-Programmierern ist ein gutes Argument für die Wunschliste, daran habe ich nicht gedacht. Dann hoffe ich doch, dass die Wünsche auch auf fruchtbaren Boden fallen, denn Capella ist wirklich toll. Ich bin ja schon dabei seit der Zeit, als es noch Allegro hieß und es ist ständig besser und umfangreicher geworden.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Schönen Tag, capellas lebendiger Stimmenauszug ist eine total super Sache. Doch wenn man eine einzelne Stimme (Instrument) auswählt und ändert , dann dürfen die anderen Stimmen nicht mitgeändert werden. Genau das passiert wenn in der einzelnen Stimme ein bereich markiert wird und danach (mit der einstellung Markierung --> Tansponieren) transponiert wird, dann werden auch die anderen Stimmen und Instrumente mittansponiert! Interessanterweise nur wenn mehrere Zeilen der einzelnen Stimme markiert werden (bei wenigen Takten innerhalb einer Zeile , funktioniert es wie es soll!).
Der "lebendige Stimmenauszug" ist ja auch nur eine halbherzige Sache. Irgendwo in dem Wunschzettel-Thread habe ich da auch schon mal was dazu geschrieben.
Capella macht ja nichts anderes als einfach nur die übrigen Stimmen auszublenden und evtl. andere Abstände anzuwenden. Die übrigen Stimmen sind nach wie vor im Hintergrund vorhanden und wenn man ein ganzes System markiert, werden die auch mit markiert. Innerhalb einer Zeile kann man aber auch nur ein paar Takte einer Stimme markieren. Das ist genauso, als wenn du dir die ganze Partitur anzeigen lässt.
Solange Capella den lebenden Stimmenauszug nicht konsequent und bis zu Ende gedacht umsetzt, bleibt für mich nur die Methode Stimmenauszug speichern und in der separaten Datei weiter bearbeiten.
Zur konsequenten Umsetzung gehörte für meine Bedürfnisse - automatisches Transponieren für transponierende Instrumente einschl. evtl. Schlüsselwechsel. - abweichendes Blattformat (Hoch/Quer) - abweichender Zeilenumbruch - Mehrtaktpausen, wo in der Partitur keine sind.
Ich muss Herrn BurghardS zustimmen. Ist eingentlich schade , das nicht so wie z.B. im Finale die Stimmen einzeln und unabhängig bearbeitet werden können und trotzdem mit der Partitur verknüpft sind. Es sollten auch Formatierungen (wie Zeilenabstände) mit dem Auszug mitgespeichert werden . Denn Zeilenabstände im Mustersystem für die Partitur sind für die einzelne Stimme nicht immer verwendbar. So ist es immer ein kompromiss, zwischen Partitur und Auszug!
Schönen Tag,wie schon im Capella-Blog erwähnt, vermisse ich im Capella einen Button um zwischen Transponierte Stimmen und klingender Darstellung zu wechseln , wie z.B. bei Finale oder Sibelius. Könnte auch als Plugin gelöst werden. Würde sehr helfen Notenmaterial umzuarangieren! Ich finde das als sehr wichtig wenn man mit vielen transponierten Instrumenten arbeitet. Ich habe zwar die rückmeldung von Frau Ute Kirchner
ZitatHallo Herr Weghauser, das ist eine sehr sinnvolle Anregung. Ich gebe sie gerne weiter. MfG Ute Kirchner
doch denke ich das es in verschiedenen stellen erwähnt werden soll , damit wirklich die Script-Autoren und Programmentwickler die Info bekommen! Mfg Franz :kirche:
Zitat von WeghauserSchönen Tag,wie schon im Capella-Blog erwähnt, vermisse ich im Capella einen Button um zwischen Transponierte Stimmen und klingender Darstellung zu wechseln , wie z.B. bei Finale oder Sibelius. Könnte auch als Plugin gelöst werden. Würde sehr helfen Notenmaterial umzuarangieren! Ich finde das als sehr wichtig wenn man mit vielen transponierten Instrumenten arbeitet.
Ich versteh das oben nicht so richtig, das mit "transponierte Stimmen und klingender Darstellung". Was ist damit gemeint?