unter Info/Spieldauer kann ich die Spieldauer, je nach vorgegebenen Tempo, ablesen. Gibt es eine Möglichkeit, die Spieldauer nur für einen markierten Bereich zu erhalten und nicht immer für die gesamte Datei?
Gruß Manfred
Programme: capella 9; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Moin fueschtel, Du kannst den Zeitpunkt am Cursorstandpunkt direkt in der Fußzeile ablesen (da steht auch die Gesamtdauer). Die Differenz Endpunktzeit minus Startpunktzeit musst Du selber berechnen. Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 10 Pro-64bit; GK: NVIDIA GeForce GTX 285 PC (2010-07-06): Intel Core i7 CPU 920 2,67 GHz; RAM 6,00 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 9 mit cVo, capellaScan, capellaReader, capriccio, tonica fugata; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
ha, man muss nur die Augen aufmachen So einfach kann es sein, vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Gruß Manfred
Programme: capella 9; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Auszug aus der Hilfe: So spielen Sie einen ausgewählten Abschnitt als Endlosschleife vor (Loop) Markieren Sie den gewünschten Zeitabschnitt mit den Zeilen bzw. Stimmen, die Sie hören möchten. Um alle Stimmen eines Systems zu markieren, können Sie dabei die [Alt]-Taste verwenden (siehe auch Systemabschnitt). Wählen Sie Extras → Vorspiel → Start (wegen der Markierung sehen Sie hier nun ein Endlos-Icon). Der Bereich wird nun als Endlosschleife vorgespielt. Dabei siehst Du unten rechts die Dauer des Abschnittes wo sonst die Gesamtdauer steht
das funktioniert nur eingeschränkt, da die Wiederholungen in der Endlosschleife nicht mitgespielt werden, obwohl sie in den Einstellungen eingeschaltet sind .
Gruß Manfred
Programme: capella 9; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Ja, beim Loop-Vorspiel werden Wiederholungen und Sprünge unterdrückt, das steht auch so als Anmerkung in der Hilfe ;-)
Stattdessen wird beim Loop immer linear entlang der Noten gespielt ... wir haben uns für diese Lösung entschieden, weil es ansonsten zu kompliziert wird (bzw. nicht klar ist, was passieren soll), wenn z.B. aus dem Loop herausgesprungen werden muss usw.
Zitat von Christian Schauss im Beitrag #7bzw. nicht klar ist, was passieren soll), wenn z.B. aus dem Loop herausgesprungen werden muss usw.
Jau, klingt logisch. An was man doch alles denken muss...
Vielen Dank für Eure stete Weiterentwicklungsarbeit.
BS: Windows 10 Pro-64bit; GK: NVIDIA GeForce GTX 285 PC (2010-07-06): Intel Core i7 CPU 920 2,67 GHz; RAM 6,00 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 9 mit cVo, capellaScan, capellaReader, capriccio, tonica fugata; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang