ich schrob es ja schon oben: die normale kopie ist ja so erstmal wunderbar (takte und noten). aber eben so, wie man über "markierung" und dann "auswahl" zu - takte plus inhalte löschen kommt (also bei dieser anwahl auch die takte gelöscht werden), müßte es eine funktion geben, wo nicht nur inhalte kopiert werden, sondern auch dei takte eben gleich mit (samt taktart). heißt eben dann auch, daß das stück sich an der stelle verlängert. also wirklich ein echte hereinkopieren des gesamten materials in den ablauf. so wie das komplettlöschen ja auch die takte verringert.
grundsätzlich verstehe ich die "enkweise" eines notenprogramms nicht ganz, daß davon ausgeht, daß zuerst unverrückbar die takte feststehen und selbige dann lediglich mit inhalten aufgefüllt werden. hier fehlt mir eine oberebene, wo die taktzuordnung nur eine von vielen variablen ist;-)
noch angemerkt: der tip mit dem erstmal alles in einem takt mag erstmal gut klingen, aber: nehmen wir mal ständige wechsel 7/16,9/8 und 6/4 an , dann hab ich bei notierung ohne takt ein riesen verbalkungsproblem und ob das im nachhinein sich alles von selbst löst? die voreinstellung der verbalkung ist ja auch eher auf normalen abendländischen klassikbedarf getrimmt;-)
Zitat von maffyndie voreinstellung der verbalkung ist ja auch eher auf normalen abendländischen klassikbedarf getrimmt;-)
die Voreinstellung halte ich im Moment auch für "zu starr" (man denke nur an z. B. 3 Möglichkeiten, einen 7/8-Takt entsprechend eines zusammengesetzten Takts zu verbalken, also 3/8 + 4/8 oder 4/8 + 3/8 oder 2/8+3/8 + 2/.
Dies ist aber Herrn Schardt schon bekannt und für Version 2 erwarte ich hier eigentlich "völlige Freiheit", d. h. beliebige Balken-Voreinstellung, auch bei Taktwechseln.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1, MuseScore 4.0, SPP 7.0 / Betriebssystem: WIN10 Pro Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von acco-boy die Voreinstellung halte ich im Moment auch für "zu starr" (man denke nur an z. B. 3 Möglichkeiten, einen 7/8-Takt entsprechend eines zusammengesetzten Takts zu verbalken, also 3/8 + 4/8 oder 4/8 + 3/8 oder 2/8+3/8 + 2/.
Mir ist bekannt, dass die Systemvoreinstellungen noch hinsichtlich komplexerer Verbalkungsmöglichkeiten ausgeweitet werden sollten und ich stimme zu.
Dennoch nochmal als Erinnerung: 1) Noten markierung 2) auswahl -> gruppieren 3) gewünschte gruppen eingeben: etwa "3 4" oder auch "2 3 2" oder "4 6 4" 4) B drücken
fertig. Nutzt man diese Funktion, dann fehlt die Systemeinstellung nicht mehr wirklich...
schon richtig, aber allein das noten markieren wenn man an die 100 takte hat mit lauter sechzehnteln... manchmal habe ich das gefühl, die meisten user schreiben mit den programmen mal ein paar kleine seiten und die stücke haben maximal 40 takte [wink]). man muß aber auch mal an die denken, die große partituren und mehr als 100 takte im satz haben. da ist alles, was erst markiert werden muß, schon ein riesen aufwand, noch dazu,wenn man es womöglich nicht zusammen auf dem bildschirm hat.
die frage ist leider manchmal nicht, wie komfortabel etwas innerhalb von 16 takten geht (alles auf dem bildschirm etc.), sondern wie praktikabel spezielle lösungen über ein ganzes stück umsetzbar sind. die frage von generellen taktartwechseln verbunden mit anderer verbalkung kann da ganz schnell ein zeitfresser werden;-) .
alles natürlich den komponisten vorausgesetzt. zum notenauf- und - abschreiben eignen sich die meisten programme ganz gut:-)
aber: .....wann können wir denn nunmal die ganzen sachen anhand von primus 2.0 diskutieren? [wink])))
Zitat von Cachsten1) Noten markierung 2) auswahl -> gruppieren 3) gewünschte gruppen eingeben: etwa "3 4" oder auch "2 3 2" oder "4 6 4" 4) B drücken
Ja und nein. Das funktioniert sehr gut bei vielen gleichartig strukturierten Takten hintereinander und dazu verwende ich das auch häufig. Wenn man dann noch mit der Taktblockmarkierung beginnen kann anstelle der Notenmarkierung, umso besser.
Sobald die Notation hiervon aber abweicht (z. B. gelegentlich zwei Sechzehntel anstelle einer Achtel in einer Achtel-Taktart) geht das nicht mehr. Da würde ich dann doch eine flexiblere Voreinstellung vorziehen, die das Metrum berücksichtigt, anstatt einer manuellen Korrektur, die nur einfach "Noten zählt".
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1, MuseScore 4.0, SPP 7.0 / Betriebssystem: WIN10 Pro Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)