Hallo, ich muss leider nur für Capella immer noch nach Windows wechseln. Darum habe ich jetzt die aktuelle Capella 7.1-15 unter Wine installiert. Es funktioniert auch auf den ersten Blick alles recht gut, Vorspielen funktioniert, wenn ein SoftwareSynth (z.B. FluidSynth) installiert und gestartet ist und Capella für dessen Verwendung konfiguriert wurde.
Jetzt sind mir aber Darstellungsfehler aufgefallen:
im Mausklavier sind die "Zebrastreifen" nicht sichtbar (kann man noch mit leben)[/*]
die Balken von punktierter Achtel und folgender 16tel werden falsch angezeigt: beide Balken verbinden die Notenhälse anstatt dass nur ein halber Balken an der 16tel hängt. Die Anzeige ist in Ordnung wenn beide Noten dieselbe Tonhöhe haben oder wenn unter Extras | Optionen | Bild,Farben der Haken bei "schräge Balken glätten" entfernt wird.[/*]
Hat jemand sowas schon mal gesehen? Und passiert das wirklich nur mit Wine unter Linux?
Hallo Scorianer, Musescore kenne ich und nutze es auch manchmal. Aber ich komme an manchen Stellen damit nicht gut zu Recht und habe ziemlich viele Capella-Noten. Die Übernahme nach Musescore funktioniert nur rudimentär und erfordert reichlich Nacharbeit.
Zitat von folkUnd passiert das wirklich nur mit Wine unter Linux?
Mit Sicherheit. Wine und Capella habe ich schon lange aufgegeben. Ich habe nie eine Version hinbekommen, mit der man wirklich arbeiten konnte.
Zitat von folkIch würde sooo gerne von Windows loskommen!
Sicher, nur jammern alleine hilft nicht. So lange es keine native Linux Version von Capella gibt (und die wird es sicherlich nie geben), heißt es entweder auf Capella verzichten oder Windows benutzen. Wine ist keine Lösung.
Was recht gut funktioniert, ist die Installation einer Windows Umgebung via VirtualBox unter Linux, das ist erheblich ausgereifter und läuft (gerade auch auf flotten CPUs) sehr gut. Wenn man Capella virtuell in den Linux Desktop einbetten will, kann man das notfalls im sog. "Legacy Mode" laufen lassen. Da läuft in Wirklichkei ein ganzes Windows mit Capella im Vollbildmodus, aber es sieht fast so aus, als liefe Capella nativ unter Linux.
Zitat von folkUnd passiert das wirklich nur mit Wine unter Linux?
Zitat von NobbieMit Sicherheit. Wine und Capella habe ich schon lange aufgegeben. Ich habe nie eine Version hinbekommen, mit der man wirklich arbeiten konnte.
Das traurige daran ist, daß es vermutlich nur an ein paar Kleinigkeiten hapert, die sich bei einer Zusammenarbeit von Capella und der Linux/Wine-Community wahrscheinlich leicht beheben ließen ... ... wenn Capella-Soft denn ein Interesse zeigen würde.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2