Hallo, bei mir wird unter Win XP beim Taktwechsel die Taktangabe nach einem doppelten Taktstrich in unnatürlichem Abstand dargestellt. Ist das wieder was XP Spezielles oder wie vermeidet man das?
Rolf [attachment=0]Takt.png[/attachment]
RSchu
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t920p5622n123.png
Ich kenne jetzt keine Stichregel, die das verbietet. Mir persönlich gefällt dieser Abstand recht gut, denn er macht die Partitur übersichtlicher.
Auslöser ist der manuell eingefügte Doppelstrich, denn er belegt den zusätzlichen Leerraum zwischen der Taktangabe und dem Doppelstrich. Das macht übrigens jeder manuell eingefügte feste Taktstrich.
Fügt man einen Taktwechsel ohne einen festen Taktstrich gesetzt zu haben ein, "klebt" die Taktangabe nahe an dem Taktstrich. Allerdings wird in diesem Fall nur ein einfacher Taktstrich erzeugt. Der wird aber nur intern erzeugt und findet sich nicht im Datenmodell wieder ( im Gegensatz zu festen Taktstrichen ).
Zitat von PeterBeckerIch kenne jetzt keine Stichregel, die das verbietet.
Das stimmt. Allerdings gibt es für den Stehsatz am Stückanfang die Regel, dass zwischen Tonart (oder Notenschlüssel bei C-Dur) und Taktart ein Zwischenraum (space) Abstand sein soll. Der würde m. E. auch hier besser passen.
Noch zur Ergänzung: Taktartwechsel werden heute üblicherweise nur mit einem einfachen Taktstrich dargestellt, ein doppelter Taktstrich wird nur benutzt, wenn der Taktartwechsel mit einem Abschnittsende zusammenfällt.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Hallo, ich darf das trotzdem nicht optimal finden? Ich übernehme alte Partituren nach Cap, bei denen Taktwechsel immer mit Doppelstrich dargestellt werden. Da gibt es bis zu vier Taktwechsel je Zeile, was entsprechend Platz kostet. Ich kenne bekannte Programme, die das nicht mit Abstand darstellen. Ohne Doppelstrich wäre allerdings auf kein Unglück. Ich habe dabei noch ein Problem mit einer dopelten Taktangabe: 6/4 und in Klammern (3/2). Da fehlt mir eine "schlanke" Klammer. Aus vergrößertem Ariel oder Times wird die Klammer viel zu bauchig. Gruß Rolf
Zitat von RSchuich darf das trotzdem nicht optimal finden?
Ja natürlich ... das ist nämlich nicht optimal.
Zitat von RSchu Ich kenne bekannte Programme, die das nicht mit Abstand darstellen.
Ich auch ... und das sieht einfach besser aus und es wird auch kein unnötiger Platz verschwendet.
Egal ob ein einfacher oder wie früher ein doppelter Taktstrich: die Taktangabe gehört dichter an den Strich (Regel: etwa ein space Abstand). Im abgebildeten Beispiel ist das mindestens doppelt so viel.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)