Habe eine vollständige Konfiguration für den Betrieb der Special-Edition (Full Version) der Vienna Symphonic Library (VSL) unter Capella (Entspricht 'Special Edition Volume 1' + 'Special Edition Volume 2' der Vienna Symphonic Library). am Capella-Wiki (dort unter 'capella-tune - VSTs einbinden' zum Herunterladen bereitgestellt (aktualisierte Version 2.2):
Die Konfiguration funktioniert sowohl über 'Vienna Instruments' (im Capella-Speicherbereich eingebunden) als auch über 'Vienna Ensemble' (in einem externen Speicherbereich). Details finden sich im Installationspaket.
Es gibt eine aktualisierte Konfiguration für die Special-Edition (Full Version) der Vienna Symphonic Library (VSL) unter Capella (Entspricht 'Special Edition Volume 1' + 'Special Edition Volume 2' der Vienna Symphonic Library) am Capella-Wiki (dort unter 'capella-tune - VSTs einbinden' zum Herunterladen (aktualisierte Version 2.2):
Die Konfiguration funktioniert sowohl über 'Vienna Instruments' (im Capella-Speicherbereich eingebunden) als auch über 'Vienna Ensemble' (in einem externen Speicherbereich).
Aktualisierte Version 2.2: Unter Windows 7 64bit werden jetzt per Voreinstellung alle Instrumente (Instanzen) im 64-bit Service von Vienna Ensemble gestartet (mit der Möglichkeit, zum Start im 32-bit Service zurückzukehren - siehe Anleitung). Zusätzlich gibt es eine Erleichterung im Umgang mit portamento(glissando)-Anweisungen, eine Korrektur in der Bezeichnung von zwei '*.Cviframe'-Dateien und im Sopransaxophon.
Details finden sich im Installationspaket. Wenn etwas nicht funktioniert wie es soll bitte zuerst am Capella Wiki nach einer aktualisierten Version suchen. Fehler bitte ich an mich per E-Mail zu senden.
Die Jazz Drums (General MIDI Implementierung) können sowohl über 'Vienna Instruments' (im Capella-Speicherbereich) als auch über 'Vienna Ensemble' (in einem externen Speicherbereich) eingebunden werden.
Neue Konfiguration Vienna Instruments-Special Edition unter Capella, Version 3.0: Der neue Vienna Instruments Player (ab Version 5.2.11091) mit vielen nützlichen Erweiterungen erzwang auch eine Anpassung dieser Konfiguration für Capella. Das wurde gleich zu funktionellen Erweiterungen genützt.
NEUERUNGEN in V 3.0: Anpassung an den neuen Vienna Instruments Player (ab Version 5.2.11091). ACHTUNG: die Konfiguration funktioniert NICHT unter älteren Player-Versionen! Erweitertes Controller-Mapping (s. Konfigurationspaket) – in der Hoffnung, dass ein künftiges Capella die direkte Ansteuerung aller Controller aus der Partitur unterstützt; drei marcato Artikulationsvarianten für Streicher und Bläser (Details s. Konfiguration), mit kleineren klanglichen Adaptierungen da und dort; erweiterte Artikulationsmöglichkeiten für das Pianoforte und Zusammenfassung von tutte le corde und una corda in einer Instanz; erweiterte Konfigurationen für Sopran Saxophon und Vienna Jazz Drums.
Am Capella-Wiki (dort unter 'capella-tune - VSTs einbinden und mehr' zum Herunterladen:
Neue Konfiguration Vienna Instruments-Special Edition unter Capella, Version 3.1: Es ist jetzt auch eine Konfiguration für den Vienna Instruments PRO Player enthalten.
NEUERUNGEN in V 3.1:Zusätzliche Konfiguration für den neuen Vienna Instruments PRO 2 Player (ab Version 2.4.12711) über Vienna Ensemble. Win7x64 wird empfohlen. ACHTUNG: die Konfiguration funktioniert NICHT unter älteren Player-Versionen (aber das Update ist ja immer kostenlos)! Sie bietet (in den "chunk-Dateien" voreingestelltes 'humanizing', was das Vorspiel noch lebendiger macht. Über die delay (Dly), tuning (Tun) bzw. humanize (Hmz) Regler kann man in jeder Instanz die Stärke des humanizing beeinflussen. Ist eine MIRx-Lizenz vorhanden, kann man diesen Multi-Impulse-Response Faltungshall in den Instanzen für ein noch besseres Klangerlebnis einschalten. Die Ergebnisse sind beeindruckend. (Den Hall in der capella-tune sollte man dann ausschalten und die power-pan stereo-Einstellung in Vienna Ensemble zurücksetzen). Streicher: a) Louré-Imitation (tenuto+Bogen) verfügbar; b) Die Intensität des marcato und die Lautstärke des pizzicato wurden etwas zurückgenommen. In der Beschreibung steht, wie man das einfach beeinflussen kann. Alle Klarinetten(artigen): marcato-2+tenuto spielt marcato-2 sample-crossfades.
Am Capella-Wiki (dort unter 'capella-tune - VSTs einbinden und mehr' zum Herunterladen:
Leicht erweiterte Konfiguration Vienna Instruments-Special Edition unter Capella, Version 3.2: Kleiner Nachschlag zur enthaltenen Konfiguration für den Vienna Instruments PRO Player:
NEUERUNGEN in V 3.2:a) In PRO-Konfiguration "B-Klarinette 2" mit anderen humanize-Einstellungen (Delay, Tune), gemappt auf Capella Instrument 102 (FX 7-echoes) hinzugefügt. Das kann bei unisono Passagen von zwei Klarinetten durch eine andere Voreinstellung von Delay und Tuning ein etwas lebendigeres Vorspiel bringen (obwohl das leider nicht heißt, daß andere Samples gespielt werden). b) Reduzierung des voreingestellten Delay bei C-Trompete und Wiener Horn.
Erweiterte Konfiguration Vienna Instruments-Special Edition unter Capella, Version 3.5:
NEUERUNGEN in V 3.5: Das Paket enthält jetzt auch eine Konfiguration für das VSL FLÜGELHORN mit ca. 95 ansteuerbaren Artikulationsvarianten. Zusätzlich enthalten sind ein paar kleinere Adaptierungen und Erweiterungen der Special Edition Konfiguration, siehe: