Woran kann es liegen, dass in allen Zeilen eine übermäßig großer Abstand vom Notenschlüssel bis zur ersten Noten ist? Die Noten sind für ein Liedheft im Format A6. Das Notenbild ist dadurch nur 85 mm breit. Gerne sende ich auch die Originaldatei zu.
Hallo Steffen, das Problem liegt wohl an einem Missverhältniss zwischen Rastral und Zeilenbreite. Zusätzlich spielt eine Rolle, dass der Liedtext ebenfalls in der Notenausrichtung berücksichtigt werden soll. Entschärfen lässt sich das Problem, wenn die erste Textsilbe einer Notenzeile linksbündig ausgerichtet wird. Zusätzlich kann man das Rastral noch etwas verkleinern. Das geht natürlich nicht endlos, wann will ja den Text nicht mit einer Lupe lesen. EIn wenig kann man auch an den Notenausdehnungen verändern. Das ist aber dann Geschmackssache. LG Peter
Erstmal danke für die Hinweise und das schnelle Programmieren des Scriptes. Optimal wäre, wenn ich die Breite welche für den Notenschlüssel reserviert wird mit einer negativen Zahl verkleinern könnte. Dann würde die gesamte Aufteilung sich verschieben. Korrekturmöglichkeit gibt es ja bei capella 8 bei der Takteingabe wenn diese unsichtbar oder ohne Takt ist. Lässt sich mit dieser Option etwas korrigieren? Es handelt sich bei dieser Aufgabe um 140 Lieder.
Es wird immer noch etwas dauern bis ich antworte. Ich habe noch einen anderen Auftrag in der Arbeit, habe aber, weil ich da Problem habe kommen sehen mal eine Arbeitsprobe gemacht.
bei meinen Liederbüchern und -heften im Kleinformat gewinne ich immer dadurch etwas Platz, dass ich den Schlüssel (nicht die Vorzeichen) ab der zweiten Zeile weglasse. Das ist nach dem Prinzip des Gotteslobs und hilft oft enorm weiter.
Grundsätzlich ist das auch eine Einstellung des Wertes "NoteSpaces" aus der capella.dat. Allerdings habe ich auch ein paar kostbare Haare verloren, bis ich herausgefunden habe, wo man in Capella8 diese Einstellung trifft, denn eine capella.dat gibt es da genauso wenig wie eine Dokumentation....
@Steffen: stelle mir doch mal Deine Datei (oder einen Auszug) zur Verfügung, bin gespannt, was ich mit NoteSpaces hinbekomme.
mich würde die Datei evtl. auch interessieren; Liederbuch-Notensatz kann eine ziemlich nervenaufreibende Geschichte sein, sobald die Anzahl der Lieder mal über 20 steigt ... Ich hab für mein Großprojekt damals ziemlich lange recherchiert und verglichen.
Zitat von Nobbie Allerdings habe ich auch ein paar kostbare Haare verloren, bis ich herausgefunden habe, wo man in Capella8 diese Einstellung trifft, denn eine capella.dat gibt es da genauso wenig wie eine Dokumentation....
Moin, Nobbie, bitte sei so lieb und verrate der Allgemeinheit, was Du herausgefunden hast. Ich möchte meine wenigen verbliebenen Haare nicht noch zu ihrer Ausfälligkeit ermuntern... Vielen Dank und viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Ich habe die Datei jetzt hier, das verwendete Notenbild ist bei mir nicht installiert. Wurde das mit Capella 7 erstellt oder mit Capella 8?
Ich vermute, dass hier "Capella Meisterwerk" verwendet wurde (das wird bei Capella 8 nicht mitgeliefert) und dass für diesen Notenset in capella.dat ein eigenere "NoteSpaces" Wert (insgesamt sind da drei Werte) gesetzt wurde. Wenn ich in Capella 8 mit Capella Standard die Noten öffne, sind die Einrückungen deutlich kleiner, allerdings sieht das Notenbild sehr "gerupft" aus, die Noten passen nicht in eine Zeile und es wird mit Kompression gearbeitet, dadurch wird der Liedtext oft sehr gestaucht.
Schau doch mal in Deine Capella 7 Installationsumgebung, ob Du die capella.dat findest (die gab es noch bei Capella 7) und ob Du dort den Wert für NoteSpaces ändern kannst. Leider ist die Dokumentation darüber äusserst übersichtlich.
P.S.: Das ist ja ein Ding - ich hatte erst mit einer Demoversion geschaut, jetzt mit der gekauften Version, da hat Capella jetzt "Meisterwerk" in mein Capella 8 aufgenommen. Hammer! Wird nirgends dokumentiert, aber jetzt kann mein Capella 8 auch Meisterwerk. Ich habe immer noch das Problem (sowohl mit Capella 7 wie auch , dass ich die Formatierung wie hier im Forum gezeigt nicht hinbekomme. Bei mir sieht der Liedtext schrecklich aus, ineinandergeschoben und unlesbar. Ich mache mal eine Grafikexport.
Ich habe jetzt etwas herumprobiert. Das beste Ergebnis habe ich durch das Entfernen der Vorzeichen erhalten. Ich habe diese dann als grafische Objekte an der ersten Note eingefügt.