wenn ich vor dem allerersten System einer Partitur ein neues System einfügen möchte und deswegen den Cursor an die aller-allererste Position setze und Enter drücke, wird zwar ein neues System eingefügt, allerdings nimmt es die Schlüssel mit, die dann im ehemals ersten System verschwunden sind und einzeln neu gesetzt werden müssen. Wenn es sich nur um wenige Zeilen handelt, ist das kein Aufwand, aber bei 40 Zeilen wird es dann doch schon ein wenig heftig...
Kennt jemand einen Trick, das zu verhindern?
Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
evtl. habe ich Dein Problem nicht richtig verstanden. Ich setze den Cursor vor die erste Note, also direkt nach der Taktangabe und bekomme dann eine Folgezeile mit allen Noten, d.h. die erste Zeile bleibt zwar erhalten, ist aber leer. Oder meinst Du was anderes?
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Zitat von flordieter Ich setze den Cursor vor die erste Note, also direkt nach der Taktangabe und bekomme dann eine Folgezeile mit allen Noten, d.h. die erste Zeile bleibt zwar erhalten, ist aber leer.
nein. Ich setze den Cursor ganz an den Anfang des ersten Systems, also vor den Schlüssel, und drücke Enter. Es wird ein neues System eingefügt, das die Schlüssel des bisherigen ersten Systems hat, obwohl der Cursor ja vor dem Schlüssel stand. Das bisherige, nunmehr zweite, System hat jetzt aber keine Schlüssel mehr - alles übrige ist vorhanden, nur die Schlüssel fehlen!
VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
anke: Moin, Klaus, vielen Dank, da hatte wohl "in der Hitze der Nacht" meine hirnliche Aufnahme- bzw. Verständnisfähigkeit nachgerade ein wenig nachgelassen. Ich dachte immer, wenn ich etwas einfügen möchte, muss der Cursor an der Stelle stehen, an der eingefügt werden soll - also vor dem Schlüssel und nicht dahinter... Aber da sieht man mal, dass man sehr leicht in festgefahrenen Denkstrukturen hängen bleiben kann. Capella ist eben halt nicht Word! @Rolf: herzlichen Dank, es klappt! Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
könntest Du eventuell den gütigen Mantel des Vergessens über diesen Vorgang breiten und das Thema löschen? Es ist mir doch ein wenig peinlich, dass ich einen einfachen Text (von flordieter) schlichtweg nicht verstanden oder zumindest wohl nicht richtig gelesen hatte. Solltest Du allerdings der Meinung sein, dieses Thema aus päagogischen oder sonstigen Gründen stehenlassen zu wollen, werde ich damit halt leben müssen... [wink]
Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Hm, und unsere Forumystiker augenscheinlich auch nicht... [grin]
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
so schlimm ist das Ganze ja nun auch nicht, man beachte nur die Uhrzeiten. Ich habe Deine Frage ja auch nicht ganz kapiert. Allerdings ist es bei mir die Uhrzeit und das Alter!
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Zitat von flordieter Ich habe Deine Frage ja auch nicht ganz kapiert.
probier's mal aus: setze den Cursor vor den ersten Schlüssel und drücke "Enter" - kein schöner Anblick. Aber all' die Jahre, in denen ich so verfahren war, bin ich halt nie auf die Idee gekommen, den Cursor hinter den Schlüssel zu setzen. Ich war einfach zu sehr dem Textverarbeitungsprogrammanwendungsdenken verhaftet...
Zitat von flordieter Allerdings ist es bei mir die Uhrzeit und das Alter!
Also, was das Alter betrifft: wenn ich mich ein wenig anstrenge, werde ich die ca. 2,5 Jahre auch noch aufholen. rost:
Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
warst Du früher Politiker und hast Gesetze entworfen? Das erinnert mich doch sehr an das "Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz"
Oder täusche ich mich da?
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Ja, ich war Chemiker; hatte viel mit Kettenmolekülen zu tun... ... ... ... [wink]
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang