wenn ich eine Partitur schreibe, erzeuge ich z.B: ein "al Segno al Coda" über Das Menü Text - Freien Text erzeugen und tippe dann so lange das "", bis der gewünschte Text da ist. Dem kann ich dann als Systemzugehörigkeit sagen, dass er zu allen gehört. - kein Problem soweit.
Jetzt muss ich aber ja irgendwo das Segno und den Codakopf setzen und nutze dazu die Toolbox / Artik. , weil mir das am einleuchtendsten erscheint. Allerdings kann ich diese Symbole dann nicht den anderen Systemen zuordnen und müsste folglich jeder Notenzeile in der Partitur das Symbol verpassen, damit es in jedem Stimmenauszug auftaucht. Als Schnelltext anlegen klappt nicht - jedenfalls wenn ich
Zitatsymbol{coda}
eingebe, wie es ja beim Dal segno .... gemacht wurde. Welchen anderen Weg gibt es, um die Sprungzeichen einmal in der Partitur und auch in jeder Einizelstimme zu haben?
Stimmt, das symbol{coda} läge nahe, aber klappt nicht, weil Schnelltexte einen Buchstaben am Anfang haben müssen.
Du kannst das Coda-Symbol aber in einen normalen Text mit zwei Tastendrücken einfügen: 1. Strg+S öffnet den Symboldialog. 2. Taste 1 (z.B.) setzt das Symbol ein. Voraussetzung: Du hast zuvor im Dialog die Ziffer 1 auf das Symbol 'code' gelegt. Das ist im Dialog selbst erklärt.
Klappt super. Muss nur noch lernen, nicht immer den Ziffernblock zum Ziffernschreiben zu nutzen. [wink]
Kann man diese Freien Texte eigentlich auch auf einen gemeinsamen Abstand über den Noten ausrichten? Der eine Coda-Kopf ist nun höher, der andere tiefer geraten. Das gleiche Problem hab ich immer bei Studierzeichen.
Habe versucht, mit den Hilfsgittern mehr zu werden, wenngleich die nicht einrasten, aber ich bekomme sie nicht angezeigt, trotz Strg+Umsch+G und aktiviertem Ganzseiten-Gitter in Einstellungen-Hilfsgitter. Was mache ich falsch?
Zitat von deichvogt Habe versucht, mit den Hilfsgittern mehr zu werden, wenngleich die nicht einrasten, aber ich bekomme sie nicht angezeigt, trotz Strg+Umsch+G und aktiviertem Ganzseiten-Gitter in Einstellungen-Hilfsgitter. Was mache ich falsch?
Anzeige wie im Druck angestellt? Das liegt auch auf Taste [Num 7] und ist daher schnell mal versehentlich aktiviert.
Nun hab ich mir die Freien Texte (Studierzeichen) schön angeordnet und einen Einzelstimmenauszug gemacht. Alle sind nun zu hoch über den Noten. Wenn ich den Fixpunkt unten wähle, bleibt der Abstand genau so breit wie gewählt (1 Notenlinienabstand in meinem Fall). Kann man irgendwo festlegen, dass neue Freie Texte ihren Fixpunkt unten haben? Jedes Studierzeichen einzeln zu behandeln ist doch recht aufwändig - wenngleich ich jetzt die Zeit einspare, die ich für die Codaköpfe verbraucht habe. [wink]
Zitat von deichvogt Nun hab ich mir die Freien Texte (Studierzeichen) schön angeordnet und einen Einzelstimmenauszug gemacht. Alle sind nun zu hoch über den Noten. Wenn ich den Fixpunkt unten wähle, bleibt der Abstand genau so breit wie gewählt (1 Notenlinienabstand in meinem Fall). Kann man irgendwo festlegen, dass neue Freie Texte ihren Fixpunkt unten haben?
Der Ankerpunkt der freien Texte ist im Textstil festgelegt. Bei Studierzeichen liegt er unten. Wie kommt es, daß er bei dir oben ist?
ZitatDer Ankerpunkt der freien Texte ist im Textstil festgelegt. Bei Studierzeichen liegt er unten. Wie kommt es, daß er bei dir oben ist?
Frag mich nicht, hab manchmal Wichtel bei mir, glaube ich. War jedenfalls nur bei manchen Studierzeichen. Mag sein, dass ich da damals rumgefummelt habe.
Beim Freien Text-stil Gliederung, den ich mal in einer anderen Paritur zur Hervorhebung wichtiger Taktzahlen genommen habe, ist der Ankerpunkt aber wirklich oben. Da sind die Freitexte im Einzelstimmenauszug relativ zu den Notenlinien höher als bei der Partitur. Abgesehen davon, ob ich den Stil so genutzt habe, wie der Programmierer sich das gedacht hat....
Wo könnte ich eigentlich in einem selbst erstellten oder kopierten Textstil festlegen, wo der Ankerpunkt ist?