ich bin mal wieder am verzweifeln . Auch mit capella8 hat sich dieses Problem leider nicht gebessert. Wenn bei 2 gebundenen Noten ein großes Intervall besteht, möchte ich den Bindebogen spiegeln, da die Lage verkehrt ist. Nach dem Spiegeln stimmt leider die Lage des Bogens nicht zu den Notenköpfen [sad]. Wie bekomme ich capella dazu, den Bogen korrekt neu auszurichten, ohne mühsam jeden Bogen von Hand zu korrigieren? So jedenfalls ist es eine irre Arbeit. Oder habe ich ein Skript übersehen?
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Ich habe mir dazumals (capella 3...) so beholfen, dass ich die Noten kurzfristig "ohne Hals" formatierte - danach Bindebögen anpassen wählte. Im Regelfall stimmte die Lage dann. Am Ende wieder den Notenhals sichtbar machen.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
geht leider nicht [sad]. Beispiel: d'' zu d' Auch ohne Hals wird der Bindebogen wieder ursprünglich in die vorherige Lage gesetzt.
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
sehr schön afuer:, dieses Problem erfordert viel Nacharbeit!
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
ZitatBeispiel: d'' zu d' Auch ohne Hals wird der Bindebogen wieder ursprünglich in die vorherige Lage gesetzt.
@fueschtel
Ich helfe mir so, dass ich in deinem Beispiel (d'' zu d' die Halsrichtung beim d' nach unten setze, dann den Bindebogen einfüge, Halsrichtung d' wieder nach oben, ev. manuelle Korrekturen und den Bindebogen in der Galerie speichere. So verfahre ich mit allen oft verwendeten Intervallen mit versch. Halsrichtung. Aus der Galerie füge ich dann bei Bedarf die Bindebögen ein und setze sie mit den Pfeiltasten an die richtige Position.
Ist schon mühsam, dass Capella die Bindebogenproblematik über viele Jahre und Versionen hinweg nicht korrigiert.
Betriebssystem: Windows 10 pro, 64-bit Programme: Capella 8, Capella-scan 9, MuseScore 3 Interessen: Schulmusik, Klavier, Gesang, Jazz
das ist aber auch eine "Krücke" [sad] und mir zu umständlich. Momentan vergrößere ich die Ansicht auf 400% und ziehe den Bogen mit der Maus in die richtige Position.
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
ich habe dir soeben eine Mail mit einem Beispiel gesendet.
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
ich meine, beim Beispiel d'' -> d' wird der Bindebogen in der neuesten capella8-Version (endlich!) korrekt gesetzt?!
Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang