Ja, wenn man jetzt capella 7 kauft und dann nach dem Erscheinungstermin auf capella 8 wechselt, zahlt man sogar etwas weniger, als wenn man bis Oktober auf capella 8 wartet.
Tja, was man bis jetzt beim neuen Capella sieht ist schon toll und scheint gut durchdacht. Hoffentlich geht es so weiter! Erfordert aber mit neuer Oberfläche sicher wieder eine intensive Einarbeitung, das muss man sich gut überlegen.
Wichtig wäre mir auch die exakte Übernahme der selbst erstellten Galerien, ich hoffe, so was geht.
Am besten wird bei der Installation von v8 ein vorhandenes v7 optimal eingebunden bzw. übernommen. Nicht wie bei Win7 nach Win10, da muss man ja bei Null neu anfangen.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
wir haben sehr darauf geachtet, dass die Funktionen auch für die aktuellen capella-Benutzer leicht wiederzufinden sind und kaum Einarbeitungszeit erfordern. Die bisherigen Reaktionen unserer Betatester sind diesbezüglich jedenfalls durchweg sehr positiv.
Für die Galerie wird es ein neues, verbessertes Dateiformat .cagx geben. Die alten Galeriedateien sind aber selbstverständlich lesbar. Man kann auch noch Galerien im alten Datenformat abspeichern.
Noch mehr capella 8 Features: - Überarbeitete Noteneingabe per Mausklavier oder Tastatur - Akkordeingabe via "Haltepedal" - Übersichtliche Seitenvorschau und -navigation - Rhythmisches Einspielen per Keyboard völlig neu konzipiert
Hier weitere neue Features: - Integrierte Notensuche bei Musicalion.com - Verbesserte Plugin-Suche und -Verwaltung - PDF-Export - Klang-Export (Wave, MP3)
Ich persönliche finde es ja spannend, wie freimütig das Forum zur unverhohlenen Firmenwerbung benutzt wird... Ich habe an sich nichts gegen Werbung, aber an allen anderen Orten ist die gerecht zu bezahlen.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Ich glaube ja, dass d.hoernel sich nur aus diesem Grund registriert hat ...
Auf die Wiederholung der Infos von der Capella-Seite kann man echt verzichten, vor allem, weil sich der substantielle Informationsgewinn in Grenzen hält. Nachdem ich das Programm seit über 20 (von 25) Jahren verwende, muss ich sagen, dass die "Werbung" für die neue Version sehr dürftig ist. Man präsentiert im 00er-Jahre-Stil Oberflächlichkeiten als "Neuerungen" und geht in keiner Silbe auf seit Jahren(!) bemängelte Desiderate des Programms ein. Viele notensetzerische Probleme wurden zugunsten klanglicher "Gimmicks" grundsätzlich zurückgestellt. (Ich respektiere jeden, der diese Funktionen verwendet und froh über Verbesserungen ist, aber bei einem "NOTENSATZ"-Programm gibt es noch weitere Aspekte ... Der neueste Screenshot hat die seit jeher falsche Bogensetzung (die man in diesem Forum beinahe als Dauerbrenner bezeichnen muss) bei unterschiedlich gehalsten Noten zwar korrigiert, ich bin aber nicht überzeugt, dass das wirklich im Programm implementiert, und nicht nur nach den Protesten aus diesem Forum angepasst wurde.
Ich bin echt gespannt, inwieweit sich Capella endlich an seine vollmundigen Behauptungen halten wird:
ZitatWenn Sie Ihre Noten mit capella schreiben, brauchen Sie das meiste, was in diesem Buch ["Hals über Kopf" von Elaine Gould] steht, überhaupt nicht zu wissen. capella wendet die Regeln ohne Ihr Zutun richtig an. [...] Wir streben an, dass capella alles, was Elaine empfiehlt, automatisch richtig macht. Noch ist es nicht an allen Stellen soweit, aber wir arbeiten daran.
Und jetzt ein ganz offener und ehrlicher Appell aus meiner Sicht: Vieles, was bei Elaine Gould steht, wird seit Jahren hier eingefordert! Die gefühlte Standardantwort war: Naja, mal schauen ... nächste Version. - Und wirklich grundlegend ist bei jedem Update nichts, aber auch gar nichts passiert! Wer sich mit Elaine Goulds Buch intensiv beschäftigt hat (ich habe englische und deutsche Ausgabe durchgearbeitet und auch rezensiert) merkt, wieviel Nacharbeit bei Capella notwendig ist. Die oben zitierte Behauptung verhöhnt darum schlicht und einfach die Erfahrungen "ernsthafter" und an korrektem Notensatz interessierter Capella-Benutzer. Auch wenn Capella eine kleine Firma ist: Kommt aus den Puschen, macht einen anständigen Beta-Test, lasst euch auf den (immer noch gemäßigten) "Shitstorm" z.B. dieses Forums ein und korrigiert als erstes die seit langem genannten Grundprobleme! Ich bin seit vielen Jahren ein Freund und auch Verteidiger von Capella. Aber es fällt mir - auch aufgrund der mäßigen Transparenz - immer schwerer, Argumente zu finden, die die Anschaffung rechtfertigen. Bei einer Messe wurde mir vor ein paar Jahren am Capella-Stand versichert, dass dieses Forum "sehr genau verfolgt" würde ... - Ich weiß nicht, wie ich diese Aussage einordnen soll.
Sorry, dass ich mal wieder Frust abgelassen habe, aber Schönreden hilft mir nicht mehr.
Danke, fawe, für deinen Klartext, dessen Aussagen ich zu 100% unterschreibe. Leider, denn ich wünschte, deine Befürchtungen wären unbegründet und cap v8 lieferte endlich einen halbwegs akzeptablen NOTENSATZ statt immer nur von "neuen Features" zu faseln. Jedes noch so bequeme Feature nützt mir nichts, wenn der resultierende Printout für die Tonne ist.
Von allseits bemängelten Bindebögen will ich gar nicht schreiben - beginnt doch mal bei den Basics: den horizontalen Abständen von Notenkopf zu Taktstrich, zu Akzidentien und stimmenübergreifend zu Notenkopf. Wenn das endlich mal passt, sehen wir weiter...
Auch ich warte seit über 20 Jahren auf nennenswerte Optimierungen im NOTENSATZ. Nun, ab sofort kann sich jeder gegen Bares selbst ein Bild machen.
Prog: capella 7.1 und 9 BS: Windows 10, 64 bit Anwendungsschwerpunkt: Kirchenmusik