in einer Partitur mit 10 Systemen sollte ich den bisherigen Takt 4/4-tel Alla-Breve in den 2/4-tel-Takt ändern, damit es besser zu dirigieren ist. Diese Änderung sollte natürlich mit gleichzeitiger Halbierung aller Noten- und Pausenwerte für die ersten 70 Takte durchführen.
Gibt es diese Option in Capella oder ein Zusatz-Script dafür. Gefunden hab ich leider bisher keines.
Hallo bugari23, hab mal schnell probiert... Wenn Du die Seitenansicht z.B. 50% oder kleiner wählst, solltest Du mit der Maus über mehrere Seiten die Systeme von Takt 1-70 markieren können. Über mehrere Seiten hinweg kann man aber offenbar nur ganze Systeme markieren, nicht mehr nur einige Takte des Systems. Wenn Du nun die Kleiner-Taste "<" drückst werden alle Notenwerte halbiert (oder mit ">" verdoppelt). Den Takt kann man offenbar in mehreren markierten Systemen nicht gleichzeitig ändern. Warum nicht? Keine Ahnung! Dann kannst Du eben a) den Takt entweder in allen Systemen einzeln ändern oder b) beginnend mit dem Cursor im System von Takt 70 mit Ctrl+Backspace dieses System mit den vorherigen Systemen verbinden bis es nur noch ein langes "erstes" System gibt. Dann in diesem den Takt wechseln und dann mit "Enter" die Systeme wieder an den ursprünglichen Systemumbrüchen aufspalten bzw. umbrechen. Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Vielleicht gibt es auch noch eine elegantere Lösung. Viel Erfolg.
die Halbierung der Noten funktioniert wie Theo beschrieben mit "<", wobei sich Ganztaktpausen nicht halbieren lassen und im 2/4 Takt manuell ergänzt werden müssen. Die Korrektur des Taktes in allen Systemen funktioniert mit dem Skript "Tonart Wechsler": http://wiki.sins942.ch/index.php?title=Tonart_Wechsler , Option "efault Meter korrigieren".
Hallo Paul, danke für die wichtige Ergänzung! Wieder etwas dazugelernt. Ist in den markierten Systemen eine einzige Ganztaktpause enthalten funktioniert das Ganze mit "<" nicht mehr. Es passiert gar nichts. Eigentlich komisch: wenn ich in einem z/n-tel-Takt eine Ganztaktpause habe, dann würde ich erwarten, dass die Pause nach dem Drücken von "<" zu einer z/(2n)-tel Pause wird. Oder sie bleibt eine Ganztaktpause, darüber kann man sich streiten. Optimal wäre ein Dialog, der fragt, wie man in so einem Fall verfahren will.
Wenn ich mit dem Cursor vor eine solche Pause gehe und "<" drücke, dann poppt ein freundlicher Hinweis auf: "Ganztaktpausen können nicht kürzer sein als 1 Takt. Umwandlung in einfache Pause über Format - Noten/Pausen - Pausen möglich." Nun, gut dann eben... wenn Du viele solche Pausen hast wird's mühsam... oder solche Pausen grad löschen und neu eingeben.
Ich fände es allerdings sehr benutzerfreundlich wenn im Falle von mehreren marktierten Systemen eine einzige Ganztaktpause darunter ist, die bei "<" eine Halbierung verhindert, anstatt dass einfach gar nichts passiert, ebenso ein ähnliches Fenster aufgeht à la: "ie markierten Noten enthalten eine oder mehrere Ganztaktpausen und können nicht halbiert/verdoppelt werden... usw. ...", Eine Überprüfung der markierten Noten/Systeme von Capella auf Ganztaktpausen muss ja schon stattgefunden haben, oder?
ich lerne ja gerne auch bei anderen Programmen mit und bei dem geschilderten Problem würde ich erwarten:
1. "Halbieren" macht genau das, was es ausdrückt 2. Dann muss doch nur noch die Taktartvorzeichnung am Anfang des Stücks geändert werden (von 4/4 auf 2/4) 3. Ist eine Ganztaktpause enthalten, sollte die bleiben, wie sie ist oder aber bei der Taktartänderung wieder zur Ganztaktpause werden.
Das, was ich hier aber lese, erscheint mir doch reichlich kompliziert. Wo liegt denn das Problem genau?
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
capella mach eine Unterscheidung zwischen normalen Pausen und Ganztaktpausen, welche unabhängig vom Metrum den Takt füllen. Ganztaktpausen lassen sich nur bis auf den Wert "1" kürzen. Damit der Taktwechsel von 4/4 nach 2/4 funktioniert müssen die Ganztaktpausen vor der Halbierung der Noten manuell verdoppelt werden, mit ">".
Die Änderung der Taktart wirkt sich bei capella nur auf das aktuelle System aus. Die Taktart wird in den weiteren Systemen in jeder Notenzeile gespeichert und muss mit Tricks angepasst werden. Darum hilft das Skript diese Werte aus dem vorigen System zu übernehmen.
zunächst mal danke für deine Erklärung. Es wird dadurch einiges klarer. Das mit der Ganztaktpause erscheint mir allerdings nach wie vor nicht logisch.
Zitat von Paul Villiger capella mach eine Unterscheidung zwischen normalen Pausen und Ganztaktpausen, welche unabhängig vom Metrum den Takt füllen.
Wenn Pausen unabhängig vom Metrum sind (Ganztaktpausen), dann müsste man doch die Taktart problemlos wechseln können, ohne dass der Wert der Pause geändert wird (immer noch "er ganze Takt". Warum muss die also vorher "verdoppelt" werden?
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von acco-boy Wenn Pausen unabhängig vom Metrum sind (Ganztaktpausen), dann müsste man doch die Taktart problemlos wechseln können, ohne dass der Wert der Pause geändert wird (immer noch "er ganze Takt". Warum muss die also vorher "verdoppelt" werden?
Wenn sich im markierten Bereich eine Ganztakpause vom Wert "1" befindet, lässt capella nicht zu, dass man die Notenwerte halbiert. Darum ist es notwendig die Ganztaktpausen vorher zu verdoppeln.
Zitat von Paul Villiger Wenn sich im markierten Bereich eine Ganztakpause vom Wert "1" befindet, lässt capella nicht zu, dass man die Notenwerte halbiert. Darum ist es notwendig die Ganztaktpausen vorher zu verdoppeln.
Das erklärt zwar, warum es so einfach nicht funktioniert, aber "musikalisch verständlich" ist das nicht. Eine "oppelte Pause" gibt es z. B. im 4/2-Takt, wo die "Ganze Pause" ja für den halben Takt (= zwei Halbe oder vier Viertel) benötigt wird.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Hallo Theo, Hallo Paul, vielen Dank für Eure Hilfe.
Bisher wusste ich nicht, dass man mit der "<"-Taste die Notenwerte von ganzen markierte Zeilen exakt halbieren kann.
Habe mich gestern Abend dran gesetzt und mit den von Euch weiter unten beschriebenen Eigenarten auseinandergesetzt. Nach einer guten halben Stunde waren die 15 Partiturseiten geändert.
War zwar doch etwas umständlich aber ging problemlos. Etwas muss man ja büßen, wenn man sich mit dem Takt nicht einigen kann oder [smile]