Liebe Leute, ich bin neu hier, Kirchenmusiker (ev.) in Ellwangen (B-W) und komme mit capella für meine Zwecke normalerweise gut klar. Ein Problem kriege ich nicht in den Griff: Wenn eine Silbe für mehrere Töne gleichbleibt regelt man das ja mit einem Unterstrich. Wenn der in die nächste Zeile umgebrochen werden muss wird er zu lang und ragt bis zum nächsten Buchstaben, sogar über Pausen hinweg. Hat da jemand eine Lösung? Dank & Grüße, Reinhard.
Das kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt da ein Problem mit den Melismen(Unterstriche), wird der Umbruch an einer Stelle gemacht wo der Unterstrich nur noch an einer Note hängt, wird das letzte Stück nicht mit in die nächste Zeile übernommen. Dieser Fehler ist bei Capella Software gemeldet.
Ich gehe davon aus, dass Du die Unterstriche mit der Liedtextfunktion setzt und nicht mit Einfachtext
[attachment=2]vor dem Umbruch.jpg[/attachment]
brunsbox
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1425p9010n344.jpg
f1t1425p9010n345.jpg
f1t1425p9010n346.jpg
f1t1425p9010n344.jpg
f1t1425p9010n345.jpg
f1t1425p9010n346.jpg
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
"Wenn Sie einen Bindestrich wirklich am Ende einer Liedsilbe (statt zwischen zwei Silben) schreiben wollen, tippen Sie einfach zunächst einen anderen Buchstaben (z. B. ein X), gehen mit [ß] zurück, tippen den Bindestrich und löschen den Buchstaben wieder mit [Entf]. Das Gleiche gilt für Unterstreichungszeichen und Leerzeichen."
- den Text hereinkopiert - das hier falsche [ß] soll eigentlich für <-- (return-Taste) stehen....
- Nichts für ungut, brunsbox, wenn ich wegen Melismen jedesmal eine Note VOR einem Taktstrich einen Umbruch machen muss - ich weiss nicht, ob das, abgesehen vom obigen Beispiel, ansehnlich ist? Oder ist das die einzige Lösung? ? Lieber doch mit [Umschalten+Alt+L] ein Stricherl ? So oft wird ja diese Situation nicht eintreten....
Vielen Dank, Gruss Gust
Win11 PRO CAP 8 + 9, aktuell 10, CAPSCAN 9, CPA 3 FIN Notepad, Primus free MuseScore Chorgesang, Notation, Volks-/Voix-/Folk-/Musik und Gesang
Zitat von brunsboxHallo Gust, Du hast völlig recht, es ist häufig sinnvoller einen grafischen Unterstrich, anstelle per Liedtext, zu machen. Gruß
Ich finde, das ist alles falsch. So wie im Anhang gezeigt, so wäre es richtig, aber das ist in Capella wohl nicht wirklich hinzubekommen. Ich lasse mich gerne eines besseren Belehren - sowohl was Capella angeht, als auch bez. des korrekten Satzes, dann aber mit Quellenangabe.
bassklampfe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1425p9019n347.png
f1t1425p9019n347.png
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Was notensatztechnisch richtig oder falsch ist, kann ich nicht beurteilen. Es ist aber in Capella mit dem grafischen Unterstrich zu machen. Der wird bei Zeilenumbruch übernommen und füllt den Takt vor dem Umbruch auch aus. Der lässt sich ja auch händisch anpassen
brunsbox
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1425p9020n348.jpg
f1t1425p9020n348.jpg
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Zitat von brunsboxEs ist aber in Capella mit dem grafischen Unterstrich zu machen.
Nur dass man den nach jeder Partituraufteilung neu anpassen muss. Ich meine: Die Regeln für den Unterstrich sind eigentlich so einfach, das Capella das selbst richtig machen könnte. Jm2c
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von bassklampfeNur dass man den nach jeder Partituraufteilung neu anpassen muss. Ich meine: Die Regeln für den Unterstrich sind eigentlich so einfach, das Capella das selbst richtig machen könnte.
Dem kann ich nur zustimmen. Der Umbruch eines Unterstrichs im Liedtext sollte doch nicht schwieriger sein als der eines Halte- oder Legatobogens oder einer Crescendo-/Decrescendogabel.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von brunsboxHallo Gust, Du hast völlig recht, es ist häufig sinnvoller einen grafischen Unterstrich, anstelle per Liedtext, zu machen. Gruß
Ich finde, das ist alles falsch. So wie im Anhang gezeigt, so wäre es richtig, aber das ist in Capella wohl nicht wirklich hinzubekommen. Ich lasse mich gerne eines besseren Belehren - sowohl was Capella angeht, als auch bez. des korrekten Satzes, dann aber mit Quellenangabe.
Hallo bassklampfe - diese Diskussion ist ja auch nur entstanden, weil CAP 7 das leider ohne Tricksen nicht zustandebringt. Deine Version im Anhang wäre ja - ohne nachträgliche Spielerei mit grafischen Elementen - das wünschenswerte Ideal.
Die Forderung nach Besserung unterstütze ich hiermit "vollinhaltlich" !
ro:
Vielen Dank, Gruss Gust
Win11 PRO CAP 8 + 9, aktuell 10, CAPSCAN 9, CPA 3 FIN Notepad, Primus free MuseScore Chorgesang, Notation, Volks-/Voix-/Folk-/Musik und Gesang
Hallo, der grafische Unterstrich am Zeilenende bzw. darüber hinaus hilft nicht, wenn die Zeitteilung in anderen Zeilen kleiner ist. Beim grafischen Unterstrich würden dann diese Zeilen unschön gedehnt. Ich verwende dann einen Platzhalter als "Nachschlag". Zu dem kann ich dann im Liedtext den Unterstrich und auch einen Haltebogen ziehen. Nachteile sind: Ich muss das Taktmaß am Zeilenende neu setzen, und im Folgesystem bei Bedarf einen grafischen Unterstrich. Gruß Rolf
ich habe mich da auch schon immer darüber geärgert, dass ich den Unterstrich nicht mit in die neue Zeile nehmen kann. Aber ich habe für mich eine Lösung gefunden, mit der ich leben kann. Ich schreibe im Einfach-Text am Anfang immer _/ oder _/_// wenn er Unterstrich bis zur 3. Note gehen soll. Dadurch bekomme ich einen kleinen Unterstrich unter die Note oder einen längeren unter die ersten 3 Noten, der mir sagt, dass die vorhergehende Silbe weiter gehalten wird und der reicht mir.