Dazu hilft das Skript Artikulationszeichen. Eine Beschreibung der Vorgehensweise steht auf der Skriptseite.
Möglich ist auch alle notwendigen Artikulationszeichen als Textelemente zu den einzelnen Noten kopieren und dann das Skript aufrufen. Die Artikulationszeichen werden dann wie gewünscht angeordnet.
Danke Für die Antwort. Die Textelemente kenne ich schon. Wen ich 36 Seiten Scanne und mehr als die Hälfte der Noten pro Seite mit Tenuto und Akzent da sucht man eine einfachere Lösungen, denn die Übernahme von Tenuto und Akzent wird von capell-scann in capella7 nicht einwandfrei Übernommen.
capella8, capella-scan, PriMus Publisher Audio & Music Lab Premium, MusicStudio, Win 10 x64,
sopran55
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1417p8964n339.jpg
f1t1417p8964n339.jpg
capella8, capella-scan, PriMus Publisher Audio & Music Lab Premium, MusicStudio, Win 10 x64,
Sorry, ich verstehe dein Problem nicht ... Tenuto und Akzent sitzen doch an der gleichen Note. Und das auch noch richtig, nämlich der Tenutostrich näher am Notenkopf als der Akzent. Oder soll das demonstrieren, was du erreichen willst?
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Ich habe mal die Vorlage in capella gesetzt. [attachment=0]Artikulationszeichen.png[/attachment] Die Doppelzeichen sind als Einfachtext gesetzt, so wie es von capellascan kommt. Sie lassen sich aber auch manuell über den Symboldialog setzen.
Mit dem Skript Artikulationszeichen können sie formatiert werden: - Noten markieren - Skript aufrufen, "Am Kopfende" wählen und ausführen
Bei Achtel mit Balken lässt sich das Kopfende nicht immer bestimmen, B hat den Hals nomalerweise nach unten. Hier kann der Hals mit Strg+i fix gesetzt werden.
Gruss Paul
Paul Villiger
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1417p8979n341.png
Der starke Akzent sitzt normalerweise immer über den Noten und über dem System. Wenn er unten sitzen muss (in einem zweistimmigen System), dann verwendet man für die untere Stimme die umgekehrte Form (Spitze nach unten).
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Was jetzt notensatztechnisch korrekt ist weiss ich nicht. Jedenfalls capella setzt den starken Akzent zum Notenkopf hin und es gibt nur eine Form mit der Spitze nach oben.
Die Variante mit Staccato unten und startker Akzent oben müsste ich im Skript noch einbauen. War mir bisher nicht bewusst.
Es ist in der Tat so, dass der starke Akzent nur für die zweite Stimme unter der Notenzeile notiert wird und dann mit der Spitze nach unten. Ich dachte zuerst, dass das in Pauls Beispiel ein Aufstrich-Symbol ist; das wird nur in einer Richtung notiert - allerdings anders herum.
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
Danke für all die Anregungen, doch wir Diskutieren am eigentlichen Problem vorbei, aber das ist mein Fehler habe es nicht richtig Erklärt. Nochmals von Vorne: Das Beispiel oben sind die Vorlagen die ich vom Bassschlüssel in den Violinschlüssel Transponieren muss. Denn in der Schweiz können ca. 90% von den Musikanten in den Dorfkapellen kein Bassschlüssel lesen (für mich gut) Ich fange an die Notenblätter ( z.B. 1.Posaune 4 Seiten à A4 ) zu Scannen, Erkennung ca. 99% also Perfekt. Die Arbeit geht in capella7 weiter jetzt Transponiere ich die Posaune vom Bassschlüssel in den Violinschlüssel. Jetzt kommt eigentlich das Problem, denn es hat alles wunderbar Funktioniert bis auf die Tenuto Striche, die bleiben liegen und werden nicht Transponiert. Aber nur dort wo die Noten zwei Artikulationen haben wie Akzent und Tenuto. Mir ist klar und weis auch wie ich das von Hand nachbessern kann, doch ist es nicht logisch, dass ich ein SUPER Scanprogramm habe und capella7 kann das nicht Verarbeiten. Capella7 nimmt nur den Akzent, wenn ich jetzt zwischen Akzent und Note noch ein Tenuto einsetzen möchte ist der Platz zu klein, also muss ich den Akzent Löschen ein Tenuto setzen und die Akzente von Hand oben oder unter das Tenuto einen Akzent von Hand einsetzen. Habe es anders gemacht, habe im scann alle Noten mit doppelten Artikulationen den Akzent gelöscht und nur das Tenuto stehen lassen, danach musste ich nur noch den Akzent einsetzen. So jetzt die Frage: Ein Plugin wo ich Auswählen kann welche und wie viele Artikulationen die Note haben muss. Hoffe habe es jetzt ein bisschen besser Dargestellt.
capella8, capella-scan, PriMus Publisher Audio & Music Lab Premium, MusicStudio, Win 10 x64,
Ich glaube, jetzt habe ich es verstanden: in bestimmten Situationen (hier: Tenuto und Akzent) behalten diese Artikulationszeichen beim Ändern der Tonhöhe nicht die notensatztechnisch richtige Position relativ zum Notenkopf. Das hast du beim Ändern des Notenschlüssels festgestellt.
Frage: wie ist es denn beim einfachen Verschieben einer Note? Dasselbe oder funktioniert es da?
Ich habe gerade alles mit meinem Notensatzprogramm nachvollzogen, da habe ich keine Fehler festgestellt, weder beim Verschieben oder Notenschlüssel ändern noch beim Transponieren.
Es müsste sich m. E. also um einen Fehler in Capella selbst oder einer Einstellung handeln, der vielleicht tatsächlich mit einem Plug-In korrigiert werden kann.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)