Hallo, ich hab das Thema mal zu Capella kopiert, da passt es evtl. besser.
Ich habe auf Grund Eures Rats den Virtual MIDISynth unter Win7 installiert, klingt super! Allerdings habe ich ein Problem: Es gelingt mir nicht, im Mustersystem den VM-Synth dauerhaft zu installieren. (siehe Anhang). Bei den Optionen ist er aber aktiviert. An welcher Schraube muss ich denn da noch drehen?
Ich wünsche allen einen guten Rutsch! Gruß Rolf
flordieter
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1404p8881n324.jpg
f1t1404p8881n325.jpg
f1t1404p8881n324.jpg
f1t1404p8881n325.jpg
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
habe meine Antwort nun auch hier eingestellt. Ich bin der Meinung, dass das Mustersystem immer nur einer Datei zugeordnet ist. Neue Datei gleich Standardmustersystem. Sofern CoolSoft in der capella-tune eingetragen ist, wird es auch funktionieren.
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Ja, ich glaube, das ist mein Denkfehler. Da ich den Virtual MIDISynth erst jetzt installiert habe haben alle bereits geschriebenen Lieder im Mustersystem noch die alte Zuordnung, und da hatte ich keine. Wenn ich neu speichere mit aktiviertem Virtual MIDISynth dann klappt es. Allerdings bekomme ich es nicht hin, dass beim Start die Datei bereits den VMSynth im Mustersystem anzeigt.
Danke für den Tipp! Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
dass ist meines Erachtens auch nicht nötig. Meine alten Dateien werden alle mit CoolSoft und den Soundbars abgespielt, obwohl im Mustersystem "ohne Angabe" steht.
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Ich habe mir 2 Dateien angelegt, die die Voreinstellungen der Instrumente, die ich am meißten nutze, beinhalten. Fange ich eine neue Partitur an, rufe ich mit dem Skript "Klang-Import" Vers. 2.1 die gewünschte Voreinstellung auf und übertrage sie so auf die neue Partitur.
Gruß brunsbox
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz