jetzt brauche ich auch mal wieder einen Rat: Wenn ich mit CapellaScan (neueste Version) Noten einscanne dann werden beim Speichern in Capella (neueste Version) öfters einzelne Noten mit einem Punkt darunter erzeugt. Leider bin ich nicht so gut in Musiktheorie dass ich weiß, was das bedeutet. Laut Wikipedia ist das staccato, stimmt das?
In CapScan fällt mir nichts auf, offensichtlich kommt das erst beim Speichern. Was bedeutet der Punkt und wie erkenne ich solche Noten in CapScan? Und wie korrigiere ich das in Capella, ohne dass ich die Note löschen und neu schreiben muss?
Ich wünsche Euch allen eine guten Rutsch ins Neue Jahr und bedanke mich für die viele Hilfe in diesem tollen Forum!
Gruß Rolf
flordieter
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1400p8862n319.jpg
f1t1400p8862n319.jpg
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
ein Punkt unter der Note (bzw. je nach Halsrichtung auch darüber) ist ganz einfach ein Artikulationszeichen das sich in diesem Fall Staccato nennt. Wenn ich Noten von CAPSCAN lesen lasse, dann lösche ich nach dem Erkennen zu allererst ALLES was überflüssig bzw. falsch ist - da hilft es auch, das Blatt vorübergehend auf 400 % zu vergrössern. Wenn dann noch Punkterl am Blatt aufscheinen, deren Zuordnung unklar sind, dann kann man zuerst in CAPSCAN den Weg gehen mit F11(Notenzuordnung) und F12 (Objekte hinter der Vorlage) das Notenblatt wieder so einzublenden, wie es vor dem Erkennen ausgesehen hat. Da kann man schon ein wenig vergleichen, was zur Musik gehört und was Fliegensch..... sind. Falls ich dann erst nach dem Umwandeln in capx erkenne, dass dort und da Staccato, Tenuto u. ä. falsch sind und noch weg müssen gibts wieder einen einfachen Trick mit einem Tastenkürzel: gewünschte Note markieren --> Umsch+Strg+A Damit entferne ich jedes Artikulationszeichen. ...du kannst auch zum Vergleich anhören, wie ein paar Stellen deiner Noten mit und ohne Staccato-Punkt klingen...
Einiges zu Artikulationszeichen steht auch in der Hilfe von CAP/CAPSCAN
Noch frohe Feiertage und einen guten Sprung ins neue Jahr wünscht Gust
Vielen Dank, Gruss Gust
Win11 PRO CAP 8 + 9, aktuell 10, CAPSCAN 9, CPA 3 FIN Notepad, Primus free MuseScore Chorgesang, Notation, Volks-/Voix-/Folk-/Musik und Gesang
herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort, da habe ich ja wieder schwer dazugelernt. Und auch die Tipps zu CapScan sind sehr praktisch, denn es kommt doch immer viel Fliegenschmiss mit dazu, besonders wenn die Vorlage nicht optimal ist.
Auch einen guten Rutsch! Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Ob an einer Note irgendetwas, egal ob Fliegendreck oder ein gültiges Objekt, verankert ist lässt sich in Capella Scan ganz leicht erkennen. Von diesem Objekt führt eine gestrichelte braune Linie ( Ankerkette ) zu einem braunen Punkt auf dem entsprechenden Notenhals. Man sieht dann sofort, ob das ein gültiges Objekt ist und ob es an der richtigen Note verankert ist. Manchmal ist die Ankerkette, besonders wenn sie sehr kurz ist, schlecht zu sehen. Aber der braune Punkt auf dem Notenhals ist immer klar zu erkennen. Klickt man das Objekt an, erscheint das Ankersymbol. Es gibt ,je nach Objektart, unterschiedliche Symbole. Einfach mal in der Hilfe Anker eingeben.
Ja das habe ich jetzt auch nochmals untersucht. Meine Annahme, dass die Punkte in CapScan noch nicht da sind war falsch. Ich habe sie nur nicht gesehen, da sie meist sehr tief sitzen und vom Text überdeckt werden. Und der Tipp mit der stärkeren Vergrößerung ist auch sehr hilfreich. Bis jetzt habe ich immer nur mit "Seitenbreite" gearbeitet, aber das ist wohl oft zu klein.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Ich verwende meist die Suchfunktion von capscan und suche nach Artikulationszeichen, Bindebogen und ungültigen Objekten. Mit TAB lassen sich so alle gültigen und ungültigen Elemente finden und bei Bedarf korrigieren oder löschen. Bei Liedtext suche ich auch nach Text und wandle ihn um. Die Suche und Korrektur in capscan ist für mich schneller als in capella. Auch schaue ich mir das Resultat in capella kurz durch, ob noch Taktfehler vorhanden sind und korrigiere diese dann in capscan.
auch wieder was dazugelernt! Mein Arbeitsschritt bei Liedtext: falsch formatieren Text en bloc markieren und umwandeln, - funkt aber auch nur wenn sich kein überflüssiges Objekt zw. den Strophen versteckt. Sonst auch zeilenweise markieren und umwandeln.
Vielen Dank, Gruss Gust
Win11 PRO CAP 8 + 9, aktuell 10, CAPSCAN 9, CPA 3 FIN Notepad, Primus free MuseScore Chorgesang, Notation, Volks-/Voix-/Folk-/Musik und Gesang