jetzt brauche ich schon wieder den Rat der Fachleute, ich komme trotz Studiums des Handbuches nicht mehr weiter. (Ich habe die neueste Capella-Version) Die Noten sind eingetippt, kein CapellaScan!
Problem 1 - rote Pfeile: Weshalb setzt Capella den Verlängerungspunkt (links) so komisch tief? Eine Neueingabe der Note "von Hand" ändert nichts!
Problem 2: - blaue Pfeile: Weshalb werden einmal nur halbe Taktstriche angezeigt und beim 2. Mal gar keine? Gedruckt werden aber immer ganze Taktstriche!
Gruß Rolf
flordieter
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1372p8654n298.jpg
f1t1372p8654n298.jpg
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
zum 2. Problem: Wie es aussieht hat die Notenzeile 2 Stimme und die obere ist dabei noch nicht voll gefüllt. Zum Verlängerungspunkt: würde er beim g in gleicher Höhe sein wie der Mittelpunkt des Kopfes, läge der Punkt auf der Notenlinie. Du hast die Noten in die untere Stimme geschrieben und den Hals nicht automatisch sondern per Anweisung nach oben angeordnet. Wäre das g in der Oberstimme und der Hals nach oben, wäre der Punkt auch nach oben versetzt. Die Punkte werden leider bei der manuellen Halsrichtungsanordnung in der Normalposition belassen
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Rote Pfeile: die Stimme ist als Unterstimme definiert mit erzwungener Halsrichtung nach oben. Definiere die Stimme als Hauptstimme mit Umsch+Strg+Eingabe.
Blauer Pfeil: die obere Stimme ist nicht gefüllt. Hier sind unsichtbare Pausen einzufügen.
Vielen Dank, wieder was gelernt. Dass man die leeren Takte auch füllen muss wusste ich nicht, denn beim Ausdruck ist ja alles OK. Und noch zu dem Punkt: Er ist ja dicker als eine Notenlinie, deshalb würde man ihn ja sehen. Aber ist das in der Notation verboten, dass er auf der Linie liegt? Sieht halt komisch aus. Jetzt habe ich die Halsrichtung auf "je nach Lage" gestellt, dadurch rutscht der Punkt in den Zwischenraum eine Zeile höher, das sieht wesentlich besser aus!
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor