geht Euch das nicht auch auf die Nerven? Capella vertut sich so oft bei der Taktzählung. Es gibt doch klare Regeln für das Zählen von Takten: Auftakt wird nicht gezählt, bei Klammern wird nur ein Takt gezählt. Das Letztere scheint sich bei Capella noch nicht herumgesprochen zu haben. Immer wieder muss ich korrigierend eingreifen, damit die Zählung mit meiner Vorlage übereinstimmt. Das kenne ich schon seit langem. Aber heute geht es mir mal wieder richtig auf die Nerven bei einer Vorlage mit vielen kurzen Sätzen, die außerdem jeweils wieder auf 1 zurückgesetzt werden müssen.
Ganz abgesehen vom obigen Problem: Es gibt wohl keinen Automatismus, um sich dieses einzelne Zurücksetzen bei unterschiedlichen Sätzen zu erleichtern? Ich vermute, das geht nicht, weil sie ja alle Teil einer einzigen Partitur sind.
Danke ans Forum, dass man hier ab und zu mal Luft ablassen kann. Gruß Rosy
Rosy, woher kommt die Regel, dass bei Klammern nur ein Takt gezählt wird? Ich kenne es aus den meisten Vorlagen renommierter Verlage so, dass die Takte einfach durchgezählt werden. Wie soll Deiner Meinung nach verfahren werden, wenn die Klammern aus mehreren Takten bestehen? Kommen dann die jeweiligen Taktnummern doppelt vor?
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
Zitat von RosyGanz abgesehen vom obigen Problem: Es gibt wohl keinen Automatismus, um sich dieses einzelne Zurücksetzen bei unterschiedlichen Sätzen zu erleichtern? Ich vermute, das geht nicht, weil sie ja alle Teil einer einzigen Partitur sind.
Doch, man kann pro System bestimmen, daß mit diesem System die Taktzählung um einen beliebigen Wert vor- oder zurückgesetzt werden kann, oder erneut mit 1 beginnen soll: [attachment=0]Capella_Format-Systeme_Reiter-Taktnummerierung.png[/attachment]
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1283p8004n246.png
Zitat von HenningIch kenne es aus den meisten Vorlagen renommierter Verlage so, dass die Takte einfach durchgezählt werden. Wie soll Deiner Meinung nach verfahren werden, wenn die Klammern aus mehreren Takten bestehen? Kommen dann die jeweiligen Taktnummern doppelt vor?
Es gibt zwei mögliche Varianten: 1. so wie von Henning beschrieben: die Taktzahl des ersten Taktes der zweiten Klammer ist um 1 höher als die des letzten Taktes von Klammer 1 (das scheint der "Normalfall"
oder (seltenere Alternative)
2. die Takte der ersten Klammer erhalten bei gleichen Taktzahlen den Zusatz "a", die der zweiten Klammer den Zusatz "b", der erste Takt nach Klammer 2 die nächst höhere Zahl. Das macht natürlich nur dann Sinn, wenn beide Klammern dieselbe Anzahl von Takten enthalten.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)