Jetzt habe ich doch noch mal das Beispiel mit den Default Optionen von Capella erstellt. Die in der ersten Meldung berichtete Textüberlagerung kann ich nicht feststellen. Fehlt da womöglich ein Stepup ? Zum Vergleich, aktuell ist 7.1.24.2
PeterBecker
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1237p7696n226.png
wenn ich auf 75% zurückgehe dann erhalte ich wieder zu engen Text. Wieso hast Du einen größeren Abstand zwischen den beiden Achteln? (bei des _ Frosch) Und bei mir sind 75% = Default Und wenn ich vorne (wie Du) noch 3/4 dazu mache dann überlappen sich die beiden Buchstaben s und F ein wenig.
Und Capella meldet, dass ich die neueste Version hätte.
Gruß Rolf
flordieter
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1237p7697n227.jpg
f1t1237p7697n227.jpg
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
keine Ahnung warum. Bei mir steht Relativ auf 75 %, Bbsolut auf 100 %, Liedtext und grafische Ausdehnung haben einen Haken, Kompression nicht. Das sind eigentlich die Defaults.
Meine Dateiversionen sind wie folgt: Programmverzeichnis: Crogram Filescapella-softwarecapella 7 Programmdateien: capella.exe Version 7.1.24.2 capella-de.dll Version 7.1.24.0 captune.dll Version 6.1.4.0 cddvd.dll Version 3.0.60.0 capconv-1.dll Version 3.5.0.29 capconv-2.dll Version 3.5.0.42
Wenn das bei Dir genau so aussieht bin ich an der Capella Datei interessiert.
bei mir sind alle Versionen identisch, aber ich habe den Unterschied gefunden, das war evtl. ein Missverständnis! Du hast in Deiner ersten Antwort geschrieben: "Wenn Du Liedtext berücksichtigen" an knipst und "grafische Ausdehnung der Noten berücksichtigen" aus knipst ..." Das AUS muss aber AN sein, dann ist es wie bei Dir. Darauf habe ich leider nicht mehr geachtet.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
interessante Informationen. Allerdings klingt mir das alles ein wenig zu kompliziert, deshalb nochmals einige allgemeine Anmerkungen. Im Grunde sind doch zunächst einmal nur 2 Parameter überhaupt interessant und notwendig:
1. Die relative Ausdehnung der Noten (also die Proportionen, d. h. die relativen Breiten der einzelnen Notenwerte). Diese stehen in sog. Proportionalitätstabellen (engl. „Allotment tables“, hier ein Beispiel zum Herunterladen). 2. Die absolute Ausdehnung, also der Platz, der tatsächlich unter Beibehaltung der relativen Ausdehnungen gesetzt wird (enger oder weiter Satz, in manchen Notensatzprogrammen gleich als &bdquoehnung“ bezeichnet). Alle anderen Einstellungen dienen nur der Korrektur spezieller Situationen.
Ich denke, dass Capella das auch so handhabt: Mit dem rechten Schieberegler wird die absolute Ausdehnung, die &bdquoehnung“ beeinflusst, mit dem linken die Proportionalwerte. Hier wäre aber die Zuweisung von Zahlenwerten (Faktoren) besser als dieser %-Schieberegler (Frage an Peter Becker: was bedeutet denn 75% in Verhältnissen?).
Notfalls muss man das selbst prüfen. Das ist zwar etwas aufwändig, im Grunde aber einfach: Notenfolge zwei Sechzehntel - eine Viertel - eine Halbe - zwei Achtel in einen 9/8 Takt eingeben, am besten gleiche Tonhöhe. Screenshot anfertigen und darin die Abstände der Notenhälse in Pixeln bestimmen. Alle Werte durch die Pixelzahl der Sechzehntel dividieren ergibt die Proportionalfaktoren.
Wenn man das für verschiedene Stellungen des Schiebereglers macht, hat man anschließend einen ganz guten Eindruck, was dieser Regler bewirkt.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von flordietergibt es eine Möglichkeit, den Platz bei Pausen zu verringern? Erstens sieht es unschön aus und zweitens könnte der folgende Text mehr Platz vertragen.
Das Textproblem könnte man mit einer schmallaufenden Schrift beheben oder wenigtens lindern. Z.B. Arial Narrow statt Arial. Bzw den passenden Schriftschnitt der Schriftfamilie Arial. Times Roman läuft auf schmaler, ohne eine eigene schmallaufende Variante zu bieten. Auch bei den freien DejaVue-Schriften gibt es schmallaufende.