Hallo, liebe Foristen, ich habe seit Neuestem folgendes Problem: Ich erstelle für die einzelnen Stimmen meines Chores Übungsstücke, bei denen die Lautstärke der anderen Stimmen jeweils abgesenkt ist. Bisher war das stets durch Anpassung des Mustersystems möglich. Jetzt habe ich aber die Auswahl zwischen Pest und Cholera: Ist Capella Tune ausgeschaltet, so werden die abgesenkten Stimmen genau richtig leise gespielt, dafür erkennt das Programm aber keine zweite Voltenklammer mehr und springt ans Ende des Stückes. Ist Capella Tune eingeschaltet, so werden alle Voltenklammern richtig erkannt, dafür werden aber alle Stimmen mit voller Lautstärke gespielt. An letzterem Problem kann man etwas ändern, wenn man die leisen Stimmen auf ppp setzt. In dem Fall wird aber auch die laute Stimme auf "leise" gesetzt, wenn sie eine Note mit einer der leisen Stimmen gemeinsam hat. Man muss dann also die gemeinsame leise Stimme auf "laut" und wieder zurück setzen. Das geht aber auch nur dann, wenn die Notenlängen an dieser Stelle gleich sind. Gibt es eine Lösung für das Problem? Oder ist es nur meine Soundkarte, die da nicht mehr mitkommt. Wie gesagt - bis Capella 7.0 gab es nie Probleme an dieser Stelle. Viele Grüße, Anton
Hallo Anton, in capella 7 kannst Du die Gültigkeit der Dynamiksymbole zuordnen Es gibt die Wahl zwischen Stimme, Zeile, ganzes System, eckige Klammer oder geschschweifter Klammer. Du klickst mit der rechten Maustaste auf ein Dynamiksymbol, in dem sich öffnenden Dialogfeld den Reiter Lage anklicken und dort die Gültigkeit aufrufen. Viel einfacher geht es aber mit dem Script scopeeditor, schau es Dir mal an Das zweite Script, das Du nutzen solltest, nämlich choralong, dient genau Deinem Zweck eine Stimme hervorzuheben. Informationen über die Skripte findest Du hier: http://wiki.sins942.ch/index.php?title=Hauptseite
Hier noch ein Zitat von Peter Becker zu den Skripten:
Ich beschränke mich mal auf den Hinweis zu allererst das Skript Skript_Download runterladen und dann ausführen. Der Rest geht dann vollautomatisch. Danach sind alle dort verfügbaren Skripte in Dein Capella eingebunden.
Siehe Absatz Automatischer Download in o.a. Link.
Gruß brunsbox
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Ich habe capella playalong auf meinem Rechner. Seit Peter Becker das Skript ChorAlong veröffentlicht hat, ist playalong bei mir nicht mehr zum Einsatz gekommen. Hier ein Auszug aus der Skriptbeschreibung:
Chor Dirigenten stehen oft vor der Aufgabe ein Play along Medium erstellen zu müssen, ohne dass ihnen Programme wie Capella Play along zur Verfügung stehen. Dieses Programm erleichtert diese Aufgabe.
Es erlaubt ein schnelles Umschalten der Lautstärke der einzelnen Stimmen um damit eine einzelne Stimme hervorzuheben. Danach kann ein Midi Export und eine weitere Umsetzung nach MP3 oder Wave mit Freeware Programmen erfolgen..
Folgende Funktionen sind möglich :
Sichern des aktuellen Zustandes der Datei. Es werden die Lautstärke und die Balance Einstellung jeder Stimme die im Mustersystem angezeigt wird gesichert. Die Sicherung erfolgt in der Datei capelladateiname.CAL Dadurch kann das Skript auch mehrere Dateien parallel bearbeiten, ohne dass die Originaldaten der jeweiligen Datei verloren gehen. Wiederherstellen des gespeicherten Zustandes Eine einzelne Stimme hervorheben. Das kann sowohl durch die Lautstärke, als auch durch die Stereo Position erfolgen ( Balance ). Die aktuelle Lautstärke und Position werden in den Voreinstellungen festgelegt. Zusätzlich lassen sich für laut und leise unterschiedliche Instrumente festlegen. Die bestehende Voreinstellung für die Instrumente kann auch beibehalten werden ( z.B.: bei der Nutzung von VST Instrumenten ). Alle Stimmen gleich laut setzen. Die Balance wird dabei auf die Mitte eingestellt.
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Liebes Forum, ich las oben zum ersten Mal von dem Skript ChorAlong von Peter Becker. Das wollte ich mir gerne mal anschauen. Das habe ich aber nicht, obwohl ich Scriptdownload durchgeführt habe. Überhaupt kommt es mir danach so vor, als hätte ich weniger Skripte als vorher. Früher gab es doch mal die Auswahl der Skripte von Paul Villinger, Peter Becker uw. Das fehlt jetzt bei mir. Die Auswahl wäre auch nicht unbedingt nötig; aber ich möchte sicher sein, die Skripte dieser beiden Herren wirklich zur Verfügung zu haben. Unter der Liste der Skripte, die es nach dem Scriptdownload jetzt bei mir gibt (user-scripte), sind auch viele mit der Endung *.py, die sich wohl nur mit einem Zusatzprogramm öffnen lassen? Aber das kommt für mich wahrscheinlich nicht in Frage, denn ich will ja die Scripte benutzen und nicht etwa an ihnen arbeiten. Erwarte ich zuviel, oder was mache ich falsch? Ich habe Capella 7 und Windows 8. Danke im Voraus. Rosy
Hallo Rosy, über den folgenden link http://wiki.sins942.ch/index.php?title=Script_Download bist Du auf der Seite von Paul Villiger, dort kannst Du alle Skripte finden. Über den folgenden link kommst Du direkt zum Skript "Skriptdownload.py" http://www.sins942.ch/scripts_pv.html#Scriptdownload lade es Dir runter, speichere es im Skriptordner capella/skripts und rufe es in capella auf. Danach solltest Du alle Skripte auf dem neuesten Stand haben. Die Skripte haben alle hinter dem Namen .py
Hier noch die Erklärung des Skriptes, so wie es auf der Seite von Paul beschrieben ist
Script Download
Mit diesem Script werden Capella Script Dateien von diversen Homepages heruntergeladen und in eigene Verzeichnisse im Capella Script-Verzeichniss abgelegt. Die Dateien werden mit dem Zeitstempel vom Server versehen. Es werden nur neuere Dateien übertragen. Zentrale, mit capella ausgelieferte Scripte werden ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht. Die Scripte können entweder nach Autoren geordnet oder in ein zentrales Scriptverzeichnis übertragen werden.
Zusätzlich zu den *.py Dateien werden auch *.zip, *.dat, *.info, *.html und *.chm Dateien übertragen. Die Icons aus Symbole.zip werden entpackt und in das Verzeichnis "symbols" entpackt (nur in Version ohne Tk).