Notensatzforum » Unterforen » Andere Notationsprogramme » Noch ein Vergleich am Beispiel

Da sich die Benutzer anderer Programme hier wohl nicht kundtun, bin ich jetzt einen anderen Weg gegangen. Ich habe mir in diesem Fall ein Finale-Beispiel geholt und das in Capella und PriMus umgesetzt.
Ergebnisse:
- Capella setzt die Vorzeichen nicht immer schön (insbesondere letzte 8tel im ersten Takt, erstes System)[/*]
- Beide kennen sffff nicht, das muss aus sf und fff zusammengesetzt werden[/*]
- PriMus setzt die Akzente im letzen System über statt unter die Noten.¹
[/*]
Grüße Jørgen
Mit Finale gesetzt (das Original) relude_3_2_Rach.png" target="_blank">http://commons.wikimedia.org/wiki/File


Mit Capella gesetzt (Über Capella-Scan



Mit PriMus gesetzt (Über Capella Import) relude_3_2_Rach_%28PriMus%29.png" target="_blank">http://commons.wikimedia.org/wiki/File

(leider mit 300DPI und dann auf 150DPI runtergerechnet, deswegen etwas spiddelig), PriMus kann keinen 150DPI Export ¹


Edit: Link korrigiert
¹



Hm, die PriMus-Variante gefällt mir immer noch am besten.
Das Vorzeichen-Problem bei capella ist eindeutig ein Bug. Bitte beheben!
Die Referenzpartitur aus Finale gefällt mir aus vielerlei Gründen nicht. Man achte nur auf den großen Abstand zwischen Zeilenbeginn und Notenschlüsseln. Der Font ist freilich sehr schön. [smile] Gut, dass ich da schon etwas von einer in Arbeit befindlichen Fontfunktion bei PriMus gelesen habe. [wink]
Danke fürs Einstellen dieser Vergleichsseiten! afuer:

Zitat von Klaus
Danke fürs Einstellen dieser Vergleichsseiten!
Ich habe die Bilder jetzt auch bei den entsprechenden Wikipedia-Einträgen hinzugefügt.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?titl...e=0&redirect=no
und
http://de.wikipedia.org/w/index.php?titl...e=0&redirect=no
Mal sehen, ob sie die "Sichtung" überleben oder (wiedermal) der Relevanz-Diskussion zum Opfer fallen :bishop:
Zitat von Klaus
Das Vorzeichen-Problem bei capella ist eindeutig ein Bug. Bitte beheben!
Mit dem Skript "Vorzeichenschieber", wäre ein besseres Ergebnis erzielt worden.
Gruß
Wolf Dieter

Zitat von W.D. Ebeling
Mit dem Skript "Vorzeichenschieber", wäre ein besseres Ergebnis erzielt worden.
Mir ging es in diesem Beispiel eher darum, was die Programme "von Haus aus" alles richtig (oder auch falsch) machen. Deswegen habe ich weder die Vorzeichen bei Capella noch die Akzente bei Capella (tick zu weit rechts) oder PriMus verändert. Das man bei beiden Programmen mit etwas Nacharbeit fast alles hinbekommt, will ich nicht bestreiten.
Grüße Jørgen

Ich habe großen Respekt vor den Skriptschreibern, die capella gleichsam über sich hinaus wachsen lassen.
In Wahrheit aber dienen nicht wenige Skripte zum Abarbeiten von fehlerhaften und ungenügenden Funktionen. Würde mir bei ALLEN Notensatzprogrammen mehr "on board" Funktionalität wünschen.
PS: Jørgen, kannst du den PriMus-Export oben mit einer Bildbearbeitung um 50 % verkleinern? Habs soeben selbst probiert, sieht sehr gut aus - und zerdehnt die Forenbreite nicht so unendlich. [wink]

Zitat von Klaus
Ich habe großen Respekt vor den Skriptschreibern, die capella gleichsam über sich hinaus wachsen lassen.
In Wahrheit aber dienen nicht wenige Skripte zum Abarbeiten von fehlerhaften und ungenügenden Funktionen. Würde mir bei ALLEN Notensatzprogrammen mehr "on board" Funktionalität wünschen.
Sehe ich ebenso und auch anders: Das Scripting sollte eher dazu dienen, Programme ¹ zu erweitern und von nicht zur Kernfunktionalität gehörenden Funktionen zu entlasten und damit auch zu entschlacken und leichter wartbar zu machen. Von daher habe ich kein Problem mit weniger "on board" und mehr "scripting". Das Korrigieren von fehlerhaften Funktionen ist aber immer Aufgabe der Programmentwickler und nicht die der Scripteschreiber.
Zitat von Klaus
kannst du den PriMus-Export oben mit einer Bildbearbeitung um 50 % verkleinern? Habs soeben selbst probiert, sieht sehr gut aus - und zerdehnt die Forenbreite nicht so unendlich. [wink]
Habe ich jetzt gemacht, obwohl ich da schon einen Qualitätsverlust feststelle, den es bei direktem 150DPI-Export wohl so nicht geben würde.
¹ Das meine ich jetzt ganz allgemein, nicht nur auf Notensatzprogramme bezogen
noch eine kleine Anmerkung zur Capella Version:
So wie das Bild aussieht, war vermutlich die Option "schräge Balken glätten" nicht aktiviert.
Gruß
Wolf Dieter

Ich habe das Beispiel noch mal eingescannt und mit aktivierter Capella Kantenglättung dargestellt und als PNG exportiert. Das sieht jetzt gleich ganz anders aus.
Die falsche Positionierung der Kreuze ist ein Bug. Wenn ich das obere H wegnehme stimmt die Positionierung. Das habe ich gleich mal an Herrn Jungmann gemeldet.
http://www.peter-becker-cap.de/Qualitaet.png
Zitat von PeterBecker
Die falsche Positionierung der Kreuze ist ein Bug. Wenn ich das obere H wegnehme stimmt die Positionierung. Das habe ich gleich mal an Herrn Jungmann gemeldet.
Den Bug kann ich genau auch bestätigen und hatte ihn auch gerade an Herrn Jungmann gemeldet
Gruß
Wolf Dieter

Die Output-Qualität des Grafikexports war ja hier gar nicht das Thema. Und für die Überprüfung der Notensatzfunktionalitäten störe ich mich nicht an ungeglätteten Balken oder Qualitätsverlusten durch Export-Verkleinerung.

Frohe Kunde:
Zitat
Die falsche Positionierung der Kreuze ist ein Bug. Wenn ich das obere H wegnehme stimmt die Positionierung. Das habe ich gleich mal an Herrn Jungmann gemeldet.
Der Bug ist im nächsten Stepup behoben

Zitat von PeterBecker
Frohe Kunde: Der Bug ist im nächsten Stepup behoben
Aber bestimmt nur in Capella7 und nicht in Capella 6.[sad]
Und jetzt deswegen noch Capella7 kaufen, wo ich doch eigentlich (bis auf das Noten-Eintippen) nur noch PriMus benutze ?
Auf der anderen Seite will ich ja irgendwann noch den GuitarPro-Import für Capella fertig machen, auch wenn's keinen interessiert

Zitat von bassklampfe
Da sich die Benutzer anderer Programme hier wohl nicht kundtun, bin ich jetzt einen anderen Weg gegangen. Ich habe mir in diesem Fall ein Finale-Beispiel geholt und das in Capella und PriMus umgesetzt.
Es geht weiter Aus PriMus Musik-XML exportiert, auf'n Stick und Bekannten mit Sibelius 4 besucht [smile]
Erkenntnisse:
- Bei Sibelius muss man vieles von Hand machen. Systemabstände, Ausrichtung von fff und Pedalzeichen. Es gibt zwar eine Funktion "verschieben rückgängig machen" (oder so ähnlich), aber "automatisch sinnvoll positionieren" gibt's nicht (oder wir waren zu blö
). Also habe ich die Systemabstände manuell vergrößert und alles, was Text oder Pedal war, manuell positioniert.
[/*]
- Schön ist, das man sffff als Text eingeben kann. Beliebige Kombinationen sind zwar möglich (mszfffpp), sehen dann aber nicht schön aus, auch die mp Ligatur ist nicht wirklich schick.[/*]
- Einige Vorzeichen setzt Sibelius anders als alle anderen (z.B. 4. Akkord im ersten Takt, erstes System). Aber das kann man mit einer globalen Option unter "Engraving Rules" umstellen. Ich habs jetzt mal so gelassen, damit Ihr seht was ich meine. [/*]
Grüße Jørgen


Der Einschätzung von Sibelius schließe ich mich durchaus an.
Habe immer wieder Demo-Versionen geladen, um Notensatzprogramme kennen zu lernen. Sibelius überzeugte mich in punkto Handling nie. Wohl aber in der Gefälligkeit des fertigen Notensatzes am Papier.