Seite 3 von 4
#31 RE: besondere irreguläre Teilung von asterdos 22.06.2020 19:18

avatar

Lieber klavierspieler,
ich denke, das eigentliche Problem ist doch, 26 Glissandotöne auf 3 Achtel zu verteilen; wären es 27 Töne, fiele auf jedes Achtel je eine 64tel-Nonole. Da es halt nur 26 sind, kommen 2 64tel-Nonolen und 8 normale 64tel dem Ganzen doch am nächsten. Ich denke, gleichmäßiger lassen sich die Töne mit capella nicht auf die 3 Achtel verteilen. Die Nonolenklammern löschen, und schon sieht es doch ganz ordentlich aus – zumindest meiner Meinung nach. Warum das mit zwei 13-tolen in capella nicht hinhaut: keine Ahnung...

Ich denke, acco-boys Vorschläge sind in capella nicht durchführbar.
Herzliche Grüße, asterdos

#32 RE: besondere irreguläre Teilung von asterdos 22.06.2020 20:22

avatar

P.S.:
In dem ganzen Wust an Vorschlägen hatte ich übersehen, dass acco-boy meinen Vorschlag bereits in #16 gemacht hatte...

#33 RE: besondere irreguläre Teilung von asterdos 22.06.2020 22:00

avatar

Ha, es geht doch völlig gleichmäßig:

Zwei tripartite 64tel 13-olen!

#34 RE: besondere irreguläre Teilung von Nobbie 23.06.2020 11:48

Genau das hätte ich zu Hause auch versucht, im Moment bin ich im Urlaub und habe kein Capella dabei. Dann ist das ja erledigt.

#35 RE: besondere irreguläre Teilung von acco-boy 23.06.2020 20:10

Zitat von Nobbie im Beitrag #34
Dann ist das ja erledigt.

Na ja ... diese Aussage hängt davon ab, welchen Grad an "Perfektion" man erreichen will oder muss.
Ich hätte zumindest die Lücken über den Akkorden "geschlossen" oder vermindert. Sonst sieht es optisch so aus, als ob die rechte Hand beim Anschlag der Akkorde nichts zu tun hätte (ich nehme an, das hat sich asterdos für dieses Beispiel gespart).
Als Beispiel, wie das aussehen könnte, habe ich mal die zweite Takthälfte angefügt und dabei jetzt auch die 64-stel verwendet, die asterdos richtigerweise vorgeschlagen und benutzt hat.

#36 RE: besondere irreguläre Teilung von asterdos 23.06.2020 21:02

avatar

Ich denke, heutzutage würde man einfach eine Glissandolinie setzen.

Zitat Elaine Gould: Hals über Kopf, Edition Peters 2014, S. 354 zu Glissando bei Tasteninstrumenten:

"Eine durchgehende schräge Linie bedeutet Glissando. Glissandi sollten nicht als Tonfolge ausnotiert werden, denn dies würde heißen, dass die Einzeltöne mit getrennten Fingern gespielt werden.
Normalerweise ergibt sich aus dem Anfangston, ob ein Glissando auf den weißen oder schwarzen Noten ausgeführt wird; man kann jedoch auch mit der Angabe gliss. weiße Tasten oder gliss. schwarze Tasten darauf hinweisen."

Damit hat man viel Arbeit und Zeit gespart, übersichtlicher ist es zudem.
VG, asterdos

#37 RE: besondere irreguläre Teilung von Nobbie 23.06.2020 21:18

Zitat von acco-boy im Beitrag #35

Na ja ... diese Aussage hängt davon ab, welchen Grad an "Perfektion" man erreichen will oder muss.



Ne, es geht doch nur noch darum, dass das Vorspiel gleichmäßig ist. Deswegen finde ich die Idee von Asterdos richtig, Alles andere kann man mit beliebiger Notenschieberei erreichen.

#38 RE: besondere irreguläre Teilung von acco-boy 23.06.2020 22:28

Zitat von asterdos im Beitrag #36
Ich denke, heutzutage würde man einfach eine Glissandolinie setzen.
Zitat Elaine Gould: Hals über Kopf, Edition Peters 2014, S. 354 zu Glissando bei Tasteninstrumenten: ...

Ja, stimmt ... genau das hatte ich in meinem Beitrag #28 ja geschrieben ... dort unter @Paul und nicht ganz so ausführlich.

#39 RE: besondere irreguläre Teilung von acco-boy 23.06.2020 22:50

Zitat von Nobbie im Beitrag #37
Ne, es geht doch nur noch darum, dass das Vorspiel gleichmäßig ist.

Ist das wirklich so? Wenn du damit richtig liegst, dann braucht es eigentlich keinen solchen Aufwand.
R.H.: die 26 64-stel
L.H. die drei Achtel mit je einer 64-stel Pause (unsichtbar) dazwischen.

#40 RE: besondere irreguläre Teilung von asterdos 24.06.2020 04:41

avatar

Zitat von acco-boy im Beitrag #38
Ja, stimmt ... genau das hatte ich in meinem Beitrag #28 ja geschrieben ... dort unter @Paul und nicht ganz so ausführlich.

Ganz genau, ich wollte klavierspieler auch nur einen "gesetzlichen" Grund liefern, sich eine Menge (Denk-)Arbeit zu sparen... Mit Beispiel.

#41 RE: besondere irreguläre Teilung von Nobbie 24.06.2020 10:32

Zitat von acco-boy im Beitrag #39
Zitat von Nobbie im Beitrag #37
Ne, es geht doch nur noch darum, dass das Vorspiel gleichmäßig ist.

Ist das wirklich so? Wenn du damit richtig liegst, dann braucht es eigentlich keinen solchen Aufwand.
R.H.: die 26 64-stel
L.H. die drei Achtel mit je einer 64-stel Pause (unsichtbar) dazwischen.



Dann ist das ja zu lange, dann muss man noch herumrechnen und am Tempo drehen usw., das ist doch niemals einfacher als zwei 13tolen einzufügen. Das hört sich nur aufwändig an wegen der 13tolen, ist es aber nicht. Mit unsichtbaren Pausen herumfuschen ist nicht mein Ding, wenn es auch richtig geht.

Außerdem hast Du noch ein sehr unangenehmes Taktstrichproblem, ich habe ja Capella leider nicht hier, aber ich sehe im Moment keine triviale Lösung, wie Du den Taktstrich richtig setzen willst. Durch die 3 Extranoten muss er entsprechend nach hinten verschoben werden. Das wird ziemlich übles Gefummel.

#42 RE: besondere irreguläre Teilung von asterdos 24.06.2020 10:57

avatar

Tja, wie gesagt: Einfach "Goulden", also gliss. mit Linie, und gut is...

#43 RE: besondere irreguläre Teilung von Henning 24.06.2020 11:15

avatar

Bei der Variante aus Beitrag #36 würde ich aber eine Achtel g spielen, dann ein Glissando für die Dauer einer Achtel machen und mit einer Achtel d'''' enden. Man müsste also zumindest jeweils 32stel für die beiden Randnoten notieren.
Manchmal wird der Balken auch zwischen diesen beiden Noten durchgezogen (s. Bild).
Glissando.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die ursprüngliche Notation ist da halt am Eindeutigsten.

#44 RE: besondere irreguläre Teilung von asterdos 24.06.2020 12:26

avatar

Zitat von Henning im Beitrag #43
Die ursprüngliche Notation ist da halt am Eindeutigsten.

...aber eben nicht mehr zeitgemäss (also nicht "gouldig" )

#45 RE: besondere irreguläre Teilung von Nobbie 24.06.2020 15:34

Zitat von asterdos im Beitrag #42
Tja, wie gesagt: Einfach "Goulden", also gliss. mit Linie, und gut is...


Spielt Capella das denn auch vor? Ich kann es leider im Moment nicht selbst ausprobieren. Wenn ja, dann ist das natürlich die zeitgemäße Lösung.

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz