Notensatzforum » Unterforen » PriMus-Forum » Vorzeichen

Weis nicht mehr wie ich das machen muss!
Habe ein Stück wo wie folgt gespielt wird AABBACC
Die Tonarten sind A= C-Dur /B= G-Dur , jetzt kommt wieder A und da möchte ich am ende von B Teil die Tonart C-Dur Anzeigen,
doch es kommt F-Dur weil Teil C in F-Dur ist.

Prinzipiell kannst du mittels Taktstrichauswahl auch in jedem Takt eine neue Tonart wählen. Ganz, wie benötigt.
Das stimmt, aber so einfach ist es nur, wenn das Stück "urchgeschrieben" wird, also ohne irgendwelchen Sprung. Da gibt es aber noch Varianten, von denen ich mal zwei kurz skizziert habe (in angehängtem Bild).

Im Anhang sind zwei Stücke, beim ersten habe ich die Anzeigen von Tonarten unterbunden wen nach dem B Teil wieder der A-Teil kommt.
Aber es sieht nicht schön aus.
Schön wäre wie beim zweiten Stück aber mit den richtigen Vorzeichen
Zitat von sopran55
Im Anhang sind zwei Stücke, beim ersten habe ich die Anzeigen von Tonarten unterbunden wen nach dem B Teil wieder der A-Teil kommt.
Aber es sieht nicht schön aus.
Schön wäre wie beim zweiten Stück aber mit den richtigen Vorzeichen
Hmm, das PDF hat drei Stücke, die Abfolge kriege ich nicht mit Deinen Angaben AABBACC zusammen,.... aber unabhängig davon habe ich eine Lösung gefunden (mit einem Trick). Kannst Du mir mal die pri-Datei senden?
Meine Lösung sieht so aus.
Aber die von CS ist bestimmt eleganter.
Grüße
Andreas

Das gibt ein Buch mit 27. Stücke 1. + 2. Stimme, die Spielweise in der Schweizer Folklore meisten AABBACC und oft wird noch ACC Angehängt.
Werde bei jedem Stück immer das gleich Problem haben.
Hallo sopran55,
hast du dir mein drittes Beispiel in meinem obigen Beitrag angesehen? Das entspricht doch genau deinem Problem (wenn auch nicht mit Melodie).
Die Lösung:
Für den Wechsel von zunächst G (Teil B) zurück nach C (Teil A) und dann von C (Teil A) nach F (Teil C) benötigst du mindestens 2 Taktstriche. Wenn du die Notenlinien (und ggf. Taktstriche) dazwischen dann noch teilweise versteckst und auf dieser Fläche dann den Text unterbringst sowie den 2.Taktstrich unsichtbar machst und die Vorzeichenänderung nie anzeigen lässt, hast du deine Lösung.
Ich hoffe, die Beschreibung reicht. Wenn nicht, bearbeite ich dir gerne eine deiner Dateien.
Variation von Günters Vorschlag:
- Leertakt vor Trio einfügen
- fester Zeilenumbruch Ende Leertakt
- Taktstrich Ende Leertakt: unsichtbar, neue Tonart: Tonart des Trios, Anzeige Tonartwechsel: nie
- Taktstrich Anfang Leertakt: neue Tonart: Tonart von Anfang
- Achtelpause in Leertakt einfügen, verstecken (LMT + u)
- Stück - Zeilenformatierung: "in unvollständigen Takten freien Platz lassen" deaktivieren
- Zeilenende mit Umsch + LMT nach links ziehen, um Platz für Texteingabe zu schaffen
- Taktzahl vom Trio um 1 verringern
Hört sich umständlicher an, als es ist. Bei 27 Stücken müsste das machbar sein, ohne einen Koller zu bekommen.
Grüße
Andreas

Danke erstmal für eure Hilfe, werde die verschiedene Varianten ausprobieren, ansonsten komme ich wieder.

Bin schon wieder da.
Noch einfacher geht's, wenn ich nach B das Stück (Teilen ) die Takt Nr. werden in der Schweizer Folklore nicht geschrieben somit
hat sich das Problem gelöst.

Und so sieht es aus, mit sehr wenig Hangriffe.
Hier wäre noch eine Lösung: Verwendung von Grafik (ansonsten ähnlich wie Andreas' Ansatz):
http://screencast.com/t/Go4EgTFbK

Danke für die Lösung.