dieses Thema ist eine Replik auf das Thema "GP-Dateien in Cap öffnen"; vielleicht finden sich Teile der Antwort oder der Problematik woanders in diesem Forum wieder, aber ich nehme das mal zum Anlass, auf die Dateikonvertierung im allgemeinen (Import-Export) hinzuweisen und meine eigenen Anfängerprobleme damit darzustellen.
Ich setze ganz gern in Capella, das geht inzwischen flüssiger als mit anderen Programmen. Das es meistens für Gitarre ist, ist mir bei der Weiterbearbeitung einer Partitur für Gitarre solo oder -ensemble Guitar Pro lieber, es gibt einfach mehr gitarristische Spezialitäten dort, die mir wichtig sind in der Partiturdarstellung, der Klang über die riesige Datenbank trägt ein übriges dazu bei, dass mir GP6 sympathisch geworden ist.
Aber über MusicXML äuft es nicht, weder in der einen noch in der anderen Richtung. Mit dem - mal eben nebenbei - Lernen der Kommandostruktur von XML hapert es bei mir, manches erschließt sich eben nicht so leicht. Daher kann ich auch noch nicht genau definieren, an welchem Punkt es genau hapert. Aber warum bloß gibt es hier dieses Exportformat capXML, das ein alleinstehendes Format und eben nicht ein universell in anderen Programmen zu öffnendes Format ist (außer in Capella selbst) . Wenn mir das mal jemand beantworten könnte, wäre ich schon sehr dankbar.
Derzeit bin ich auch nicht geneigt, ein Capella Update zu machen, meine Version ist in diesem Punkt aber nicht auf dem letzten Stand: Version 6.0 - 00 !! [GP6 = 6.1.4 ~~]
Was ist zu tun? XML Lernen? Capella upgraden?
Wer berät mich ggf. mal punktuell? Über Kontakte freue ich mich sehr und würde gern merh Detailfragen solcher Art hier austauschen!
Zitat von PacoDaCapodieses Thema ist eine Replik auf das Thema "GP-Dateien in Cap öffnen" ...
Ich gehe da jetzt mal d'rauf ein, a) weil das angesprochene Thema von mir gestartet wurde und ich b) ziemlich aktiv im Thema Dateikonvertierung drinnen stecke (im Moment analysiere ich BandInABox-Files, wenn jemand Informationen hat...)
Zitat von PacoDaCapo... Aber über MusicXML äuft es nicht, weder in der einen noch in der anderen Richtung.
Ja, MusicXML ist ein leidiges Thema. Die Spezifikation ist nicht so, daß man anhand dieser einen korrekten Import/Export schreiben könnte. Jedes Programm hat da seine Feinheiten und Unterschiede in der Interpretation der Spek und gerade GuitarPro ist hier kein rühmliches Vorbild, sondern eher das Gegenteil. Zum Teil kann GP6 ja nicht mal seinen eigenen Export wieder importieren. Nichts desto trotz ist MusicXML zur Zeit das beste was wir haben.
Zitat von PacoDaCapoAber warum bloß gibt es hier dieses Exportformat capXML, das ein alleinstehendes Format und eben nicht ein universell in anderen Programmen zu öffnendes Format ist (außer in Capella selbst).
Zuerst einmal: capXML ist ein Format, in dem Capella seine Daten für sich selber ablegt (bis Capella 6 optional, ab Capella7 standardmäßig). Das ist an sich schon mal eine gute Idee. Wer in der heutigen Zeit noch ein proprietäres, binäres Dateiformat verwendet, hat den Zug der Portabilität (ich denke nur an Cross-Platform, Tablets und Web) eindeutig verpasst. Ich kann nur jedem Entwickler raten, sich an eine Abbildung der eigenen Datenstruktur auf XML heran zumachen (Wink mit dem Zaunpfahl).
Und XML zu lesen und zu interpretieren ist nicht wirklich kompliziert (mein XML-Parser in Lua ist gerade mal 150 Zeilen lang). Bei meinen vielen Konvertierungsscripten stecke ich normalerweise 80% der Arbeit in die Analyse und Dokumentation des binären Dateiformats und die restlichen 20% sind dann Auswertung und Ausgabe im Zielformat. Bei XML bleiben mir von den 80% mindestens 70% erspart.
Daraus ergibt sich, daß es relativ einfach ¹ ist, einen Konverter zu schreiben, der ein XML-Format in ein anderes wandelt. Oder XML in ein bekanntes Datenformat, wenn man in der Lage ist, diese zu exportieren.
Ich selbst kann dank meiner Scripte z.B. capXML problemlos in PriMus öffnen.²
Zitat von PacoDaCapoWas ist zu tun? XML Lernen? Capella upgraden?
Das hängt davon ab, wo hinein Du deine Zeit stecken willst. Ins Musizieren? Oder ins Programmieren?
Du könntest z.B. beigehen und ein Tool schreiben, daß capXML liest und daraus ein MusicXML erzeugt, mit dem GP6 dann zurecht kommt. Aber dann hast Du viel Arbeit vor dir (was an GP6 und nicht an MusicXML liegt).
Du kannst Dich auch z.B einfach bei Arobas beschweren, daß GuitarPro MusicXML nicht korrekt importiert und sie dazu bringen, GP6 zu korrigieren. (Viel Spaß.
Ob GP6 mit dem Export von Capella7 besser zurecht kommt, läßt sich nur durch Versuch herausbekommen.
Zitat von PacoDaCapoÜber Kontakte freue ich mich sehr und würde gern merh Detailfragen solcher Art hier austauschen!
Ich weiß nicht, ob das hier im Forum nicht ein bischen OffTopic ist, aber von mir aus gerne.
Grüße Jørgen
¹ Was nicht bedeutet, daß es keine Arbeit ist. Aber es ist eben eher eine reine Fleißaufgabe. ² Ja, in einer der nächsten PriMus Versionen wird das dann jeder können [smile]
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu20.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
1. Es gibt Konkurrenzprogramme, die Capella-Dateien öffnen bzw. importieren können. MuseScore kann CAP-Dateien, und ein Programmierer aus deren Team hat sich offenbar daran gemacht, auch den Import von CapXML zu programmieren. Siehe http://musescore.org/en/node/20581. Und Forte aus dem Lugert Verlag kann CapXML importieren.
2. Capella exportiert nach MusicXML mit einem Python-Skript, das Bernd Jungmann entwickelt hat und auf seinen privaten Seiten zum Download anbietet: http://bjungmann.privat.t-online.de/CapXMLSkripte.htm (runterrollen bis Punkt 6. Derzeit findet sich dort die Version 1.22 vom 20.3.2013, also 2 Wochen alt).
Damit kann man, so verstehe ich das, auch freistehend CapXML nach MusicXML konvertieren. Oder womöglich auch aus einem Capella 6 das Script aufrufen.
Habe heute erst die prompten Antworten auf mein Posting lesen können. Vielen Dank für beide Beiträge von L.Willms und Jørgen! Der Hinweis auf museScore klingt sehr vielversprechend, ich habe auch schon mit Interesse dort einige Beiträge verfolgt. Es könnte mich leicht in dem Vorsatz beirren, mich nicht mit weiteren Programm beschäftigen zu wollen. Aber ich gehe erstmal den Hinweisen nach und verfolge diese Spuren, melde mich dann später dazu, wenn es Ergebnisse gibt.
Ich bin auf diesen Thread gestoßen, weil ich heute versucht habe aus musicXML Dateien aus GP6 in Capella zu importieren.
Es kam eine Meldung, capella könne nichts mit den Tabulaturdaten anfangen. Meine spontane Idee war, ich schreibe mir ein kleines Programm, dass die Tabulaturdaten aus der musicXML-Datei löscht und dann müsste es gehen. Bevor ich mich hinsetzte, so ein kleines Programm ist doch ein größerer Aufwand für mich, hat das schon jemand hier probiert, oder bockt capella dann auch.
Zitat von NasenzwergMeine spontane Idee war, ich schreibe mir ein kleines Programm, dass die Tabulaturdaten aus der musicXML-Datei löscht und dann müsste es gehen.
Das wird dir nix helfen. Was hilft: Öffne die Datei mit einem Editor und ersetze überall "TAB" durch "G", dann frist Capella die Datei. Für Gitarrennoten dann hinterher in Capella noch den Violinschlüssel durch die Bassa-Version ersetzen. Fertich!
Grüße Jørgen
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu20.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Benachrichtigungen: Wie schon einige Male bemerkt, setzt GMX die Absender von Forumprofi auf die Blacklist. Ich empfehle daher immer, die Blacklist im GMX-Account manuell zu bereinigen bzw. Forumprofi auf die Whitelist zu setzen – oder einfach einen Mail-Anbieter zu verwenden, der keine Einwände gegen Forumprofi hat.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)