In Version 2.0.3 nicht. Unter Stil -> Text kann man linksbündig, zentriert oder rechtsbündig einstellen, was auch gut funktioniert. Sollte sich also in einem Update leicht implementieren lassen.
Edit: Hab grad upgedatet... Es geht immer noch nicht.
Noch ein Edit: Es ist wohl so, dass sich der Rahmen an den Text anpasst. Bei Blocksatz müsste es umgekehrt sein. Könnte also doch etwas komplizierter sein.
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
Ja, das mit der Anpassung habe ich mit großer Ernüchterung ebenfalls festgestellt. Obwohl: Eigentlich ist es keine Anpassung... der Rahmen bleibt an Ort und Stelle und wird auch nicht breiter. Der darin enthaltene Text wird aber ohne Rücksicht auf die Rahmengrenzen in einer Zeile fort und fort geschrieben. Die einzige Abhilfe ist ein manueller Zeilenumbruch.
Jetzt könnt ihr euch den Aufwand vorstellen, wenn man z.B. ein Liedblatt macht. Ganz oben die Noten mit unterlegter erster Strophe, darunter als Textelement die weiteren sieben Strophen. Und dann beginnt man, mit versch. Textfonts zu experimentieren. Da muss man ständig nacharbeiten; alte Umbrüche löschen, neue einfügen.
Der 1. Schritt wäre, dass ein Text automatisch am Rahmenende umbricht. Der nächste Schritt dann der implementierte Blocksatz.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First, PriMus Publisher PC-System: Windows 10 (64 Bit)
Zitat von Klaus Obwohl: Eigentlich ist es keine Anpassung... der Rahmen bleibt an Ort und Stelle und wird auch nicht breiter.
Mm... wenn ich unter „Stil“ unten „Rahmen“ anklicke, bekomme ich einen Rahmen der breiter wird.
Wenn man eine neue Datei eröffnet, steht oben ja „Titel“ in einem Rahmen. Dieser Rahmen hängt zwar irgendwie mit „Titel“, „Komponist“ etc. zusammen, scheint aber nur als Orientierung für diese Texte, die nur über dem ersten System stehen, zu dienen. Oder übersehe ich da etwas? Es ist aber ein anderer Rahmen als der, den man unter Stil -> Text erstellen kann.
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
Unter "Stil" gibt es bei mir gar keine Option "Rahmen"... Ich finde dort lediglich "Allgemein", "Text", sowie "Textvorlage laden" und "Textvorlage speichern".
Ich verwende die Version 2.2.1 von MuseScore.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First, PriMus Publisher PC-System: Windows 10 (64 Bit)
Ich sehe dort keinen Rahmen der breiter wird. Vor allem ist das, was du beschreibst, ja nur die Vorkonfiguration des Rahmens (welche Schriftart usw.). Der eigentliche Rahmen wird über "Hinzufügen - Rahmen - (...)" eingefügt.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First, PriMus Publisher PC-System: Windows 10 (64 Bit)
Aha! Jetzt weiß ich endlich, woher diese Rahmen kommen. Die scheinen aber wirklich nur eine Verankerung für das entsprechende Textelement darzustellen und haben als Rahmen so nur eine Orientierungsfunktion, oder? Man kann den Text ja beliebig verschieben (auch aus dem Rahmen heraus).
Wenn Du unter „Stil -> Text“ einen neuen Textstil kreierst oder einen bestehenden bearbeitest, kannst Du in dieser Vorkonfiguration ja „Rahmen“ anklicken (evtl. „Rahmenradius“ auf 0 setzen) und dieser Rahmen wächst mit dem Text mit. (Hat dann aber nur dekorative Funktion und hilft uns mit dem Hauptproblem nicht weiter.)
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
Sprachverwirrung. Der Rahmen, den du meinst, ist die "Umrandung". Darum ging es mir nicht, sondern - siehe Eröffnungspost - um die Möglichkeit, Texte im Blocksatz in MuseScore zu erzeugen.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First, PriMus Publisher PC-System: Windows 10 (64 Bit)
In Sibelius ist es so, dass automatisch um ein Textelement ein Rahmen erstellt wird, der (wie die „Umrandung&ldquo mitwächst. Dann kann ich diese Umrandung anklicken und in die Größe ziehen, die ich haben möchte und dann wird der Text (je nach Vorwahl links, mittig, rechts, Block) ausgerichtet. Da sich MuseScore in vielen Elementen ja an Sibelius orientiert, dachte ich, dass das auch hier ein sinnvoller Weg sein könnte (ein Irrtum).
Dieser Textrahmen hat aber außer als Verankerungspunkt keine weitere Funktion, oder?
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)