Ich weiß zwar nicht, wozu das gut ist, aber die Vorlage verlangt es. Geht das mit musescore? Wie geht das? Keine Info im Handbuch und im Netz gefunden.
Burkhards Lösung ist die einfachste. Eigentlich kann ich mir gar nicht vorstellen, dass irgendein Notensatzprogramm "ab Werk" eine Lösung für "Bindebogen in Klammern" vorsieht. Gerne lasse ich mich da aber eines besseren belehren. Allerdings wage ich zu behaupten, dass man diese Funktionen in einem von 100.000 Fällen "braucht" (unter Anführungszeichen, weil mir das Verb stark übertrieben vorkommt).
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First, PriMus Publisher PC-System: Windows 10 (64 Bit)
Wohl eher die einzige, was musescore angeht. Wie das ("Text"-Eingabe) bei einem Bindebogen funktionieren soll, ist mir vorab schleierhaft.)
Ich habe nicht gesagt, dass ich sie brauche, eher angezweifelt habe ich, dass ich sie brauche, wissen würde ich nur gerne, wozu man sie braucht, wenn man sie denn "brauchte". [smile]
Was genau bedeutet der Nachsatz "was musescore angeht"? Ich wiederhole meine Frage, ob denn irgendein anderes Notationsprogramm aktuell dazu in der Lage ist.
Was die Texteingabe "bei einem Bindebogen" betrifft: Ich verstehe die Frage nicht. Selbstverständlich ist von "fliegenden" Textelementen die Rede, die an gewünschter Stelle platziert werden.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First, PriMus Publisher PC-System: Windows 10 (64 Bit)
Man kann so gut darstellen, welche Bindebögen vom Komponisten und welche (nachträglich) vom Herausgeber hinzugefügt worden sind.
Diese Bindebögen bietet Sibelius von Haus aus an:
Henning
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f2t1698p11294n769.jpg
f2t1698p11294n769.jpg
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
Wenn man Lust hat, kann man auch solche lustigen Sachen machen...
Es ist also möglich, Bögen in verschiedenen Strichelungsarten mit beliebigen Symbolen vorn und hinten zu konstruieren, die man dann halbwegs automatisiert einsetzen kann. Sibelius setzt weiterhin die Bogenspitze an die Note, so dass eventuell das Symbol mit der Note kollidiert.
In MuseScore ist die Möglichkeit, Bögen anzupassen, nicht vorhanden.
Henning
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f2t1698p11295n771.jpg
f2t1698p11295n771.jpg
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
ZitatWas die Texteingabe "bei einem Bindebogen" betrifft: Ich verstehe die Frage nicht.
Nun ja, wenn ich einen "Bindebogen in Klammern setzen" will und man mir zu diesem Behufe rät, die "Klammern als Text" einzufügen, dann muss ich ja wohl irgendwie diesen "Text" links und rechts "bei" den Bindebogen bringen. Und wie das gehen soll, ist mir nach wie vor schleierhaft. [wink]
Im Übrigen gebe ich dir ja recht, es ist wohl nicht das feature, auf das Benutzer eines Notensatzprogramms am dringlichsten angewiesen sind. [wink] Und es schmälert meine Symphatie für Musescore nicht im geringsten, dass dieses so nötige [wink] feature (noch?) fehlt.
Zitat von Henning In MuseScore ist die Möglichkeit, Bögen anzupassen, nicht vorhanden.
Das ist unrichtig. In MuseScore hast du pro Bindebogen 6 Anfasser, die du beliebig ziehen kannst. Auch eine inspekteurgesteuerte Verschiebung des Bogens ist möglich - ebenso eine Auswahl zwischen durchgehend, punktiert und gestrichelt.
@guennid: Versuchs mal mit "Hinzufügen/Text". Da gibts mehrere Option, die zum Ziel führen, z.B. Systemtext oder Notenzeilentext.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First, PriMus Publisher PC-System: Windows 10 (64 Bit)
Man verzeihe mir meine Unexaktheit. In MuseScore ist die Möglichkeit, das Strichmuster von Bindebögen zu verändern und Symbole am Anfang und Ende des Bogens hinzuzufügen, nicht vorhanden.
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
Zitat von guennid Nun ja, wenn ich einen "Bindebogen in Klammern setzen" will und man mir zu diesem Behufe rät, die "Klammern als Text" einzufügen, dann muss ich ja wohl irgendwie diesen "Text" links und rechts "bei" den Bindebogen bringen. Und wie das gehen soll, ist mir nach wie vor schleierhaft. [wink]
Füge zwei Notenzeilentext-Elemente ein, eins mit dem Text ( und eins mit ) und schiebe diese von Hand an die Enden des Bindebogens.
BurkhardS
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f2t1698p11333n781.png
Es funktioniert tatsächlich - einigermaßen! Ich schreibe eigentlich nur Chorpartituren. Ich vermute, mit "Notenzeilentext" ist "Liedtext" gemeint. So hat's funktioniert: 1.Note des Bindebogens markieren, Liedtext wählen, öffnende Klammer eingeben, Liedtexteingabe verlassen, diesen "Liedtext" mit der Maus links vor den Bindebogen schieben. Analoges Verfahren mit der schließenden Klammer.
Zitat von guennid Ich vermute, mit "Notenzeilentext" ist "Liedtext" gemeint.
Nein, ich meinte tatsächlich Notenzeilentext. Der bezieht sich nur auf die eine Notenzeile, während der Systemtext in Stimmenauszügen auch in den anderen Stimmen erscheint.
Den Liedtext würde ich nicht dafür zweckentfremden, gerade wenn du Chorpartituren schreibst. Das kollidiert doch wahrscheinlich mit dem tatsächlichen Liedtext. (Oder nicht? Kenne mich mit Liedtext nicht so gut aus, da ich keine Chornoten schreibe)