Natürlich verstehe ich, das Capella eigene Produkte bevorzugt. Dennoch würde ich mir wünschen, dass das Häkchen im "Noten speichern" Dialog nicht "In capella öffnen", sondern "In Notensatz öffnen" lauten würde und man das zu startende Programm konfigurieren/auswählen könnte. Schließlich heißt es auf der Webseite "capella-scan ist die perfekte Ergänzung zu capella oder Ihrem Notensatzprogramm." Dann sollte das auch so unterstützt werden.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu20.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zum Notensatzprogramm von capella gehts im capella-eigenen Format, für alle anderen Notensatzprogramme per Export einer MusicXML-Datei.
Das ist wie bei den Scanprogrammen, die mit Finale oder Sibelius oder ... ausgeliefert werden, die können direkt auch nur mit Finale bzw Sibelius kommunizieren, nicht mit capella.
Zitat von l.willmsZum Notensatzprogramm von capella gehts im capella-eigenen Format, für alle anderen Notensatzprogramme per Export einer MusicXML-Datei.
Stimmt in zweierlei Hinsicht nicht.
Sowohl MuseScore als auch PriMus importieren .cap/.capx .[/*]
Auch beim MusicXML Export kann ich CapellaScan nicht dazu bringen, ein anderes Notensatzprogramm zu starten[/*]
Zitat von l.willmsDas ist wie bei den Scanprogrammen, die mit Finale oder Sibelius oder ... ausgeliefert werden, die können direkt auch nur mit Finale bzw Sibelius kommunizieren, nicht mit capella.
Was nicht bedeutet, dass CapellaScan es nicht besser machen kann als die Konkurrenz. [grin]
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu20.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Ist dann halt die Frage, wie diese anderen Notensatzprogramme diese Fremdformate öffnen -- ob per Kommandozeilenparameter, oder über einen besonderen Menupunkt "Importieren".
Bei capella ist "Import MusicXML" ein eigener Menupunkt in "atei", bei Finale Notepad 2012 ist das Datei >> MusicXML >> Importieren. Das ist nicht einfach von einem externen Programm aus zu steuern.
Zitat von l.willmsIst dann halt die Frage, wie diese anderen Notensatzprogramme diese Fremdformate öffnen -- ob per Kommandozeilenparameter, oder über einen besonderen Menupunkt "Importieren".
Bei capella ist "Import MusicXML" ein eigener Menupunkt in "atei", bei Finale Notepad 2012 ist das Datei >> MusicXML >> Importieren. Das ist nicht einfach von einem externen Programm aus zu steuern.
Also, sowohl bei MuseScore als auch bei PriMus lassen sich xml, mid, kar, cap, capx, gtp, gp3, gp4, gp5, gpx Files einfach per "RMK/Datei öffnen mit" oder auch aus der Kommandozeile per "programm dateiname" öffnen. Bei Sibelius und Finale Notepad 2012 ist es (bei den unterstützen Dateitypen) ebenso.
[sad] Nur bei Capella geht das nur mit xml, aber nicht mit mid/kar. Warum Capella es dem Anwender da so schwer macht, entzieht sich meiner Kenntnis.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu20.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2